Laryngorhinootologie 2001; 80(11): 682-686
DOI: 10.1055/s-2001-18269
ENDOSKOPIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die starre Hypopharyngo-Ösophagoskopie bei Verdacht auf Fremdkörperingestion noch zeitgemäß?

Is the Rigid Hypopharyngo-Esophagoscopy for Suspected Foreign Body Impaction still up to Date?J. Alberty, C. Müller, W. Stoll
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Universitätsklinikum Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Stoll)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die weite Verbreitung flexibler Ösophagoskope führt zunehmend zu einer Diskussion über den Stellenwert der starren Hypopharyngo-Ösophagoskopie bei Verdacht auf eine Fremdkörperingestion. Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden 309 bei Fremdkörperverdacht durchgeführte starre Hypopharyngo-Ösophagoskopien anhand einer relationalen Datenbank analysiert. Ergebnisse: Bei 108 Patienten (35,0 %) wurde endoskopisch ein Fremdkörper gefunden. Bei 69 Patienten (22,3 %) bestanden andere pathologische Befunde des oberen Speiseweges. 72 % der Fremdkörper und 83 % der pathologischen Befunde ohne Fremdkörper waren im Bereich des Hypopharynx sowie des zervikalen Ösophagus lokalisiert. Schlussfolgerungen: Unsere Beobachtungen unterstreichen den hohen Stellenwert der in dieser Region diagnostisch wie therapeutisch anerkannt überlegenen klassischen starren Endoskopieverfahren bei Verdacht auf eine Fremdkörperingestion.

Is the Rigid Hypopharyngo-Esophagoscopy for Suspected Foreign Body Impaction still up to Date?

Background: The increasing use of flexible esophagoscopes leads to controversies regarding the current status of rigid hypopharyngo-esophagoscopy in case of suspected foreign body impaction. Methods: In a retrospective investigation we analyzed 309 open tube hypopharyngo-esophagoscopies performed for suspected foreign body impaction. Results: In 108 patients (35.0 %) a foreign body was detected endoscopically. 69 Patients (22.3 %) had other pathologic findings within the upper digestive tract. 72 % of the foreign bodies and 83 % of the pathologic findings were localized within the hypopharynx or the cervical esophagus. Conclusions: The superior diagnostic and therapeutic properties of the classical rigid endoscopy in this area underlines its still actual status in patients with suspected foreign body impaction.

Literatur

Dr. Jürgen Alberty

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Universitätsklinikum Münster

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48129 Münster


Email: alberty.hno@uni-muenster.de