Zentralbl Chir 2001; 126(10): 772-776
DOI: 10.1055/s-2001-18265
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die obere gastrointestinale Blutung[*]

Ein Überblick über unsere 10-Jahres ErgebnisseUpper Gastrointestinal Bleeding - Review of our Ten Years ResultsA. Depolo1 , R. Dobrila-Dintinjana2 , M. Uravi1 , H. Grbas1 , M. Rubini2
  • 1Departement of Digestive Surgery, Surgery Clinic, University Hospital Rijeka, Croatia
  • 2Departement of Gastroenterology, Internal Clinic, University Hospital Rijeka, Croatia
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Summary

Acute upper gastrointestinal bleeding (UGIB) is a common reason for emergency hospitalisation. Early upper gastrointestinal endoscopy is the corner stone of management; the alternative option for achieving primary hemostasis is emergency surgery. The aim of this study was to analyse the frequency of UGIB in the last 10 years and to present our surgical results. We observed 5 955 bleeding patients (68.4 % male and 31.6 % female) with a mean age of 57.7 þ 15.8 years. The most frequent causes of bleeding were gastric and duodenal ulcers (61 %) followed by gastroduodenal erosions (15.4 %) and varicous veins (5.7 %). Indications for emergency surgery were massive UGIB or rebleeding after active endoscopic treatment. On operation, gastric and duodenal ulcers were responsible for massive UGIB in 86.4 % cases. Overall hospital mortality rate during 10 years was 13.2 % and depended on age and concomitant diseases. In total 5.9 % of operated patients were rebleeding. Those with rebleeding underwent a second operation and showed a statistically higher mortality rate (35.7 % vs 11.8 %) compared to those surgical patients without rebleeding; p < 0.001. The mortality rate after vagotomy and pyloroplasty was 13.2 % (14/106) and did not differ significantly from that after gastric resection (15.2 %; 9/59).

Zusammenfassung

Die obere gastrointestinale Blutung (OGB) ist ein häufiger Grund für eine Notfalleinweisung ins Krankenhaus. Den Pfeiler der Behandlung stellt die Endoskopie dar, erst wenn eine Blutstillung nicht zu erreichen ist, ist die Notfalloperation indiziert. In der vorliegenden Untersuchung stellen wir die Häufigkeit der OGB in unserem Krankengut in den letzten 10 Jahren dar, mit den entsprechenden chirurgischen Ergebnissen.
Wir beobachteten in diesem Zeitraum 5 955 Patienten mit einer OGB (68,4 % Männer; 31,6 % Frauen) in einem mittleren Alter von 57,7 þ 15,8 Jahren. Die häufigsten Blutungsursachen waren Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (61 %), gefolgt von gastroduodenalen Erosionen (15,4 %) und Ösophagusvarizen (5,7 %). Indikation zur Notfalloperation wurde gestellt, wenn die OGB massiv war, oder wenn es trotz aktiver endoskopischer Behandlung zu einer Rezidivblutung kam. In 86,4 % der Fälle war bei der Operation ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür für die OGB verantwortlich. Die gesamte hospitale Letalität während dieser 10 Jahre betrug 13,2 %, sie hing ab vom Patientenalter und den Begleiterkrankungen. Insgesamt kam es bei 5,9 % der operierten Patienten zu einer Rezidivblutung. Patienten mit Rezidivblutung, die sich einem Zweiteingriff unterziehen mußten, zeigten eine statistisch signifikant höhere Letalität als solche, bei denen nur ein Eingriff notwendig wurde (35,7 % vs 11,8 %; p < 0,001). In unserem Krankengut unterschied sich die Kliniksletalität nach Vagotomie und Pyloroplastik (13,2 %; 14/106 Patienten) nicht wesentlich von der nach Magenresektion (15,2 %; 9/59 Patienten).

1 Übersetzung: R.T. Grundmann, Melsungen

Literatur

1 Übersetzung: R.T. Grundmann, Melsungen

Prof. Dr. A. Depolo

University Medical School of Rijeka \.
Clinical Center, Department of Surgery

Krešimirova 42

51000 Rijeka

Croatia

Phone: 0 03 85 51/65 86 84

Fax: 0 03 85 51/21 37 34

Email: arsen.depolo@ri.tel.hr