Zentralbl Chir 2001; 126(10): 793-798
DOI: 10.1055/s-2001-18259
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Nonpalpable Mammakarzinome

Vakuumstanzbioptische Sicherung und chirurgisches ManagementNonpalpable Carcinoma of the Breast - Diagnosed by Vacuum Core Breast Biopsy and Surgical ManagementSt. Leinung1 , R. Keitel1 , P. Würl1 , A. Udelnow1 , J.-P. Schneider2 , Th. Schulz2 , L.-C. Horn3 , M.  Schönfelder1
  • 1Chirurgische Klinik I, Universität Leipzig
  • 2Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Universität Leipzig
  • 3Institut für Pathologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Summary

The wire-localized extirpation is the “gold standard” for the examination of nonpalpable lesions suspicious of malignancy. Less invasive techniques were introduced in the last years, offering also a high diagnostic reliability, e. g. stereotactic core needle biopsy, the “advanced breast biopsy” and the vacuum core biopsy. Based on an analysis of 40 vacuum core breast biopsies and the following interventions in the case of carcinoma recommendations for the management of the nonpalpable breast carcinoma diagnosed by vacuum core biopsy should be developed. In 12 patients (33 %) carcinomas were found necessitating further operations. These were 92 % pTis or pT1pN0M0-carcinomas and only in one case an occult pT2pN1M0-carcinoma. We recommend a short interval between core biopsy and operation, a preoperative localization of the clips e. g. the residual microcalcification, and the controlled placement of the hooked wire that should also be performed at the Mammotome® using the same way to the tumor. Furthermore it is necessary to excise the core biopsy localization channel en bloc together with a wide tumour excision. An intraoperative histological examination of the specimen should be performed to confirm tumour-free excision borders. For this, the position of specimen should be marked by a thread and a specimen radiography should be made for the orientation of the pathologist and for documentation. A long-term follow-up of these patients under study conditions should be considered. Patients with benign diagnosis, not undergoing general anesthesia and operation with the consequences for later radiological evaluation, mostly profit from vacuum core breast biopsy. For patients with carcinoma the costs of the perioperative management increase. This should have consequences for the quality assurance of this method.

Zusammenfassung

Die drahtmarkierte chirurgische Exstirpation ist der „Goldstandard” zur Abklärung nonpalpabler malignomverdächtiger Mammaläsionen. In den letzten Jahren wurden weniger invasive Verfahren etabliert, die ebenfalls eine hohe diagnostische Sicherheit bieten. Zu nennen sind hier die stereotaktische Stanzbiopsie, die „advanced breast biopsy” und verschiedene Formen der Vakuumstanzbiopsie. Anhand einer Analyse von 40 Vakuumstanzbiopsien und der Nachfolgeeingriffe im Karzinomfall sollen Empfehlungen zum Management des durch Vakuumstanzbiopsie gesicherten nonpalpablen Karzinoms aufgestellt werden. Bei 12 Patienten (33 %) lagen Karzinome vor, die eine Folgeoperation erforderten. Es handelte sich zu 92 % um pTis- und pT1pN0M0-Karzinome und nur in einem Fall um ein nonpalpables pT2pN1M0-Karzinom. Zu empfehlen sind ein kurzes Stanzbiopsie-Operationsintervall, die präoperative Markierung des Clips bzw. des residuellen Mikrokalks, wobei die Drahtmarkierung ebenfalls am Mammotome® unter Nutzung des gleichen Weges zum Tumor durchgeführt werden muß. Erforderlich ist ferner die Exzision des Stanzbiopsie-Markierungskanals en bloc mit der weiten Tumorexzision. Eine Schnellschnittuntersuchung zur Frage der Tumorfreiheit des Schnittrandes sollte erfolgen. Dazu muß eine Fadenmarkierung und ein Präparateradiogramm zur Orientierung des Pathologen und zur Dokumentation angefertigt werden. Eine Langzeitnachbeobachtung dieser Patientinnen unter Studienbedingungen ist durchzuführen. Von der Vakuumstanzbiopsie profitiert vor allem die Mehrheit der Patientinnen, denen bei benigner Diagnose die Operation, die Narkose und die Folgen für die spätere radiologische Beurteilung erspart bleiben. Für Patientinnen, bei denen diagnostisch ein Karzinom gesichert wird, erhöht sich der Aufwand des perioperativen Managements. Dies sollte für die Qualitätssicherung dieses Verfahrens Konsequenzen haben.

Literatur

Dr. Steffen Leinung

Chirurgische Klinik I

Universität Leipzig

Liebigstraße 20 a

04103 Leipzig

Phone: 03 41/9 71 70 84

Fax: 03 41/9 71 70 89

Email: leinungs@medizin.uni-leipzig.de