Zentralbl Chir 2001; 126(10): 810-813
DOI: 10.1055/s-2001-18254
Der interessante Fall

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Eine seltene Komplikation - ischämische Stumpfnekrose - nach subtotaler Magenresektion

Ischaemic Stump Necrosis after Subtotal Gastric Resection - A Rare ComplicationG. Szûcs, I. Tóth
  • Allgemeinchirurgische und Thoraxchirurgische Abteilung, Semmelweis Krankenhaus, Miskolc
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Summary

The development of gastric stump necrosis after subtotal gastrectomy with Roux-en-Y loop reconstruction and splenectomy in a patient with gastric cancer is described.
The patient's life could be saved by re-operations on the 12th and 50th postoperative day.
Due to the patient's poor general condition and local peritonitis the gastric stump was removed and a catheter-jejunostomy was prepared by using the Roux-en-Y loop. The aboral end of the oesophagus was closed. To relieve the oesophageal stump a cervical mucoso-oesophagostoma was carried out.
As the patient's general condition improved the reconstruction of the alimentary tract was performed by preparing a new Roux-en-Y loop oesophago-jejunostomy and by closing the mucoso-oesophagostoma.
9 years after the operation the patient died of pulmonary metastases.
The reasons for the delayed re-operation and the advantages of the cervical mucoso-oesophagostoma are explained.

Zusammenfassung

Die Autoren beobachteten bei einem Patienten mit Magenkarzinom nach subtotaler Gastrektomie mit Y-Roux-Rekonstruktion und Splenektomie die Ausbildung einer ischämischen Magenstumpfnekrose. Das Leben des Patienten konnte durch zwei am 12. und 50. postoperativen Tag durchgeführte Reoperationen gerettet werden.
Wegen des schlechten Allgemeinzustandes des Kranken und lokaler Peritonitis wurde der Magenstumpf entfernt und unter Verwendung der Roux-Schlinge eine Katheterjejunostomie angelegt; die Speiseröhre wurde blind verschlossen. Zur Entlastung des Speiseröhrenstumpfes wurde ein zervikales endständiges Mukosastoma angelegt. Nach Besserung des Allgemeinzustandes des Kranken konnte die Kontinuität des Nahrungskanals durch eine neue Roux-Schlinge mit Oesophagojejunostomie und Verschluß des Mukosastomas wiederhergestellt werden.
Der Kranke ist neun Jahre nach der Operation an Lungenmetastasen verstorben.
Die Ursachen der verspäteten Reoperation und die Vorteile des zervikalen endständigen Mukosastomas werden dargestellt.

Literatur

Dr. Géza Szûcs

Semmelweis Krankenhaus

Csabai kapu 9-11

3501 Miskolc

Ungarn

Phone: 00 36/46/3 63-3 33

Fax: 00 36/46/3 62-6 40