Zentralbl Chir 2001; 126(9): 713-716
DOI: 10.1055/s-2001-18250
Intensivmedizin zwischen Technik und Humanität

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Grenzfragen der Lebenserhaltung - Lebensverlängerung

Moraltheologischer StandpunktBorder questions of life preservation - life prolongation. The point of view of moral theologyJ. Schuster
  • Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Border questions of life preservation - life prolongation. The point of view of moral theology

Summary

The subject-matter of the main topic of this contribution focuses on the question concerning the citeria for the renunciation of therapy or for the decision to desist from treatment. The normative basis is the recognition of the principle that no one can be medically treatet against his or her expressed will. Age in itself is not a morally justified argument to refuse medical treatment such as dialysis, organ transplants or the application of expensive medication. A therapy is to be rejected and also an already begun therapy is to be discontinued when this will neither cure nor ease the illness.

Zusammenfassung

Die Problematik des Rahmenthemas wird in diesem Beitrag zugespitzt auf die Frage nach den Kriterien für den Verzicht auf therapeutische Maßnahmen beziehungsweise für die Entscheidung zu deren Abbruch. Normativer Ausgangspunkt ist die Anerkennung des Prinzips, dass niemand gegen seinen erklärten Willen medizinisch behandelt werden darf. Alter als Alter ist kein moralisch zu rechtfertigender Grund, medizinische Behandlungen wie Dialyse, Organtransplantation oder die Gabe kostspieliger Medikamente zu verweigern. Auf eine Therapie ist zu verzichten bzw. eine begonnene Behandlung ist abzubrechen, wenn sie weder die Erkrankung heilt noch den Krankheitsverlauf lindert.

Literatur

  • 1 Battin M B. Age rationing and the just distribution of health care: Is there a duty to die?.  Ethics. 1987;  97 317-340
  • 2 Birnbacher D. Ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ethisch bedeutsam?. In: Atrott H, Pohlmeier H (Hrsg). Sterbehilfe in der Gegenwart. Roderer, Regensburg 1990; 25-40
  • 3 Daniels N. Am I my parent's keeper: An essay on justice between the young and the old. University Press, Oxford 1990
  • 4 Fleischhauer K. Altersdiskriminierung bei der Allokation medizinischer Leisungen. Kritischer Bericht zu einer Diskussion.  Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. 1999;  4 195-252
  • 5 Hampel E. Therapieverzicht. Eine empirische medizinsoziologische Untersuchung zum ärztlichen Entscheidungsverhalten bei schwerkranken PatientInnen im Krankenhaus. Praxis der passiven Sterbehilfe. Göttingen (Internet) 1997
  • 6 Hayduk K, Deutsch E, Beckmann J B. Art. Behandlungsverzicht/Behandlungsabbruch.  Lexikon der Bioethik. 1998;  1 312-320
  • 7 Hoerster H. Sterbehilfe im säkularen Staat. Suhrkamp, Frankfurt 1998
  • 8 Honnefelder L. Lebensrecht und Menschenwürde. Zu Bedeutung und Grenzen der Behandlungspflicht bei Patienten mit komplettem apallischen Syndrom.  Ethik Med. 1996;  8 1-5
  • 9 Kersting W. Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1997; 170-212
  • 10 Locke J. An essay concerning human understanding. Nidditch PH (ed). Oxford 1975 book III, chap. 6 §§ 1-4
  • 11 Obermann K. Rawlssche Gerechtigkeitstheorie und die Rationierung medizinischer Leistungen - kann ein theoretisches Konzept in der Praxis angewandt werden?.  ARSP. 2000;  86 412-422
  • 12 Ricken F. Ist die Person oder der Mensch Zweck an sich selbst?. In: Dreyer M, Fleischhauer K (Hrsg). Natur und Person im ethischen Disput. Alber, Freiburg 1998; 147-168
  • 13 Römelt J. Probleme des Behandlungsabbruchs/Behandlungsverzichts.  Ethica. 1997;  5 311-317
  • 14 Römische Kongregation für die Glaubenslehre . Ethische Grundsätze über Euthanasie.  Herder Korrespondenz. 1980;  34 451-454
  • 15 Singer P. Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart 1984 (Original: Pratical Ethics. Cambridge 1979)
  • 16 Schöne-Seifert B. Verzicht auf Lebenserhalt: offene Fragen.  Ethik Med. 1989;  1 143-161
  • 17 Schuster J. Behandlungsverzicht bzw. Behandlungsabbruch aus moraltheologischer Sicht. In: Frühauf M, Bertsch L (Hrsg). Humanes Heilen, inhumanes Sterben? Gratwanderungen der Intensivmedizin. Knecht, Frankfurt am Main 1999; 87 -99

1 Vgl. das umstrittene Kruzifixurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. 05.1995

2 Es sei nicht geleugnet, dass wir den Tod eines jungen Menschen in der Regel mehr bedauern als den eines Greisen, weil junge Menschen das Leben „noch vor sich haben”

3 Executive Committee of the European Society of Intensive Care Medicine

Prof. Dr. Josef SchusterSJ 

Prof. für Moraltheologie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen

Offenbacher Landstraße 224

D-60599 Frankfurt am Main

    >