Zentralbl Chir 2001; 126(9): 682-685
DOI: 10.1055/s-2001-18240
Endokrine Chirurgie

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Medikamentöse Therapie bei Karzinoiden des Gastrointestinaltraktes

Drug therapy in carcinoid tumors of the gastrointestinal tractM. Engelbach1 , C. P. Heusel2 , J. Kriegsmann3 , S. Both4 , S. Walgenbach5
  • 1Klinik und Poliklinik Innere Medizin, Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. Beyer),
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Thelen),
  • 3Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. Kirkpatrick),
  • 4Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Bartenstein) und
  • 5Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Junginger) Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2001 (online)

Preview

Drug therapy in carcinoid tumors of the gastrointestinal tract

Summary

Carcinoid tumors are rare and slowly growing neuroendocrine tumors of the foregut, midgut and hindgut. Drug therapy is of special importance in patients with inoperable metastasising disease. This palliative therapy is aimed at reduction of the hormone-dependent symptoms and inhibition of tumor growth. Somatostatin analogues, α-interferon and various chemotherapeutic agents are used for this purpose. Drug therapy can be supplemented by surgical and radiological intervention through interdisciplinary cooperation of the surgeon, radiologist, endocrinologist and gastroenterologist.

Zusammenfassung

Karzinoide sind seltene neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes, die charakteristischer Weise eine langsame biologische Wachstumstendenz aufweisen. Die medikamentöse Therapie ist von besonderer Bedeutung bei Karzinoid-Patienten mit inoperablem, metastasierten Tumorleiden. Die palliative Therapie bei diesen Patienten dient der Reduktion hormonabhängiger Symptome und der Hemmung des Tumorwachstums. Für die medikamentöse Therapie stehen hierbei Somatostatinanaloga, α-Interferon und verschiedene Chemotherapeutika zur Verfügung. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit des Chirurgen, des Radiologen, des Endokrinologen und des Gastroenterologen kann die medikamentöse Therapie mit chirurgischen und radiologisch-interventionellen Methoden ergänzt werden.

Literatur

Dr. M. Engelbach

Endokrinologische Gemeinschaftspraxis

Düsseldorferstraße 1-7

D-60329 Frankfurt/M.

Phone: 0 69/25 78 68-0

Fax: 0 69/23 52 16