Zusammenfassung
Der Störungsbegriff der Klassifikationssysteme wird seinem eigenen Anspruch an nosologisch
neutrale Deskription nicht gerecht. Dringend benötigt wird deshalb ein kritischer
Störungsbegriff: Ein ideologiefreier und von normativen Verzerrungen befreiter Störungsbegriff
ist psychoanalytisch als Konvention zwar nicht besonders ergiebig, aber unproblematisch.
Auch gegen Spezifitätsdenken hat die Psychoanalyse nichts einzuwenden; allerdings
hat sie einen schwachen Begriff von Spezifität, an dem sie mit guten Gründen festhalten
sollte, ebenso wie an einer besonderen Vorstellung zum Verhältnis von Theorie und
Praxis: Praxis ist nie nur Anwendungsfall von Theorie, sondern potenziell theorieverändernd.
Das Konzept störungsspezifische Psychotherapie fordert die Psychoanalyse dort heraus,
wo es um den praktischen Umgang mit dem Symptom geht. Es fehlt ihr dafür nach wie
vor eine ausreichende klinische Handlungstheorie. Zugleich muss die Psychoanalyse
im Unterricht an die störungsbezogenen Konzepte anknüpfen, um für Psychiater und Ärzte
in Ausbildung attraktiv zu bleiben.
Abstract
The concept of disorder in the ICD-10 is self-contradictory as it is not purely descriptive
and neutral in nosological terms. If a concept of disorder is used instead that avoids
ideology and normative presuppositions it can easily be reconciled with psychoanalytic
theory and practice. Likewise, concepts of specifity are compatible with psychoanalytic
thinking. Specifity in psychoanalytic terms is not a strict and narrow concept; it
is linked to a peculiar and interesting understanding of the interrelations between
theory and practice: clinical practice is not only a form of theory application but
can influence theory. The discussion on disorder specific therapy is a challenge for
psychoanalysis in 2 respects: 1. Psychoanalysis still needs a differentiated clinical
theory on how to deal with symptoms in a concrete and practical sense. 2. In order
to remain attractive for psychiatric postgraduate students or others, psychoanalytic
teaching has to consider the disorder specific classification systems as a didactic
starting point.
Key words
Psychoanalysis - Disorder specific treatment - Comorbidity - Symptom - Postgraduate
teaching
Literatur
- 1 Frank M. Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Frankfurt; Suhrkamp 1986
- 2 Küchenhoff J, Mahrer-Klemperer R. (Hrsg) .Psychotherapie im psychiatrischen Alltag. Stuttgart;
Thieme 2000
- 3 ICD-10 .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern, Göttingen, Toronto;
Huber 1991
- 4
Brieger P, Marneros A.
Komorbidität bei psychiatrischen Erkrankungen.
Nervenarzt.
2000;
71
25-534
- 5
Schulte D.
Was ist eine allgemeine Psychotherapie?.
Psychotherapeut.
1999;
44
374-386
- 6 Holzhey-Kunz A. Störungsspezifische Psychotherapie. Anmerkungen zu einer problematischen
Form der Professionalisierung. NZZ 25. 3. 2000
- 7 Benedetti G. Psychotherapie als existenzielle Herausforderung. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 1992
- 8 Fiedler P. Verhaltenstherapie als psychologische Psychotherapie: Von der allgemeinen
zur phänomen- und störungsspezifischen Verhaltenstherapie. Kongressbericht Deutsche
Gesellschaft für Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1996
- 9
Küchenhoff J.
Spezifitätsmodelle in der psychosomatischen Medizin - Rückblick auf eine alte Kontroverse.
Zeitschr für Psychosom Med und Psychoanal.
1994;
40
236-248
- 10 Green A. Narcissisme de vie, narcissisme de mort. Paris; Editions de Minuit 1983
- 11 OPD Arbeitskreis (Hrsg) .Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Bern,
Göttingen, Toronto; Huber 1996
- 12 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1998
- 13 Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Stuttgart;
Schattauer 1999
- 14 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 1991
1 Die Verhaltenstherapie geht ganz explizit von einem anderen Theorie-Praxis-Verhältnis
aus, die Praxis soll gar nicht auf Theorie zurückwirken: „In dem Maße, wie dieser
Prozess sich vollzog (sc. die Wissenszunahme über Störungen o. ä., J. K.) und weiter
vollzieht, umso weniger ist es natürlich in der Tat sinnvoll, auch die individualisierte
Psychotherapie in der Praxis selbst noch als Ort verhaltens- oder problemanalytischer
Theoriebildung und Konzeptentwicklung zu betrachten.” [8]
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff
Abteilung Psychotherapie und Psychohygiene · Psychiatrische Universitätsklinik Basel
Socinstraße 55 a
4051 Basel, Schweiz