Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(5): 188-195
DOI: 10.1055/s-2001-18150
WEITER- UND FORTBILDUNG
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserung der Immunregulation durch Methoden der Physikalischen Therapie

Improvement of immunoregulation by physical therapiesA. Kreutzfeldt1,2 , K. Müller1
  • 1Sektion Physikalische und Rehabilitative Medizin der Martin-Luther-Universität (Leiter: Prof. Dr. med. D. Riede), Halle
  • 2Institut für Medizinische Immunologie der Martin-Luther-Universität (Leiter: Prof. Dr. med. J. Langner), Halle
Further Information

Publication History

13. 7. 2000

15. 5. 2001

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine funktionelle Adaptation des Immunsystems oder „Abhärtung” kann erreicht werden durch hydrotherapeutische Anwendungen (v. a. Kaltreize, Sauna), klimatische Reize und moderates sportliches Training. Während der klinische Erfolg dieser Maßnahmen durch Studien gut belegt ist, gibt es zur Beeinflussung des Immunsystems nur wenige Untersuchungen. In einigen neueren Arbeiten, insbesondere zur Hydrotherapie und zum Training, wurden erste Hinweise auf eine Beeinflussung des Th1/Th2-Gleichgewichts gefunden, die auf eine Verbesserung der Immunregulation als Grundlage der funktionellen Adaptation hindeuten. Dabei scheinen diejenigen Reize trainingswirksam zu sein, die mit einer Störung der Homöostase des Körpers und einer Stressreaktion einhergehen. Rein passive Maßnahmen, wie z. B. die Massagetherapie, bewirken lediglich eine kurzfristige Änderung immunologischer Parameter ohne Adaptationsprozess, die über das psychoneuroimmunologische Netzwerk erklärt werden kann.

Improvement of immunoregulation by physical therapies

Functional adaptation of the immune system or so-called „hardening”, can be reached by hydrotherapy (especially by cold exposition or sauna bathing), climatotherapy or moderate exercise. Whereas the clinical benefit of these therapeutical procedures has been extensively proved in literature there are only a few studies about the ability to influence the immune system. Recent studies suggest that hydrotherapy and physical training may alter the balance of th1 and th2 lymphocytes and may improve immunologic regulation as basis of functional adaption. In this context immune training is provided by a stress reaction induced by a disturbance of the cellular and whole body's homeostasis. In contrast, passive therapies such as massage therapy only cause short-term immunological changes without any adaptation which can be explained by the psychoneuroimmunologic network.

Literatur

Dr. med. Annette Kreutzfeldt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Med. Fakultät
Sektion Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle