Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(11): 683-692
DOI: 10.1055/s-2001-18048
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist es sinnvoll, die Narkosetiefe
zu messen? -
Ein Versuch der Marktübersicht über die kommerziell erhältlichen Geräte zur Messung der
Narkosetiefe

Is Measuring the Depth of Anesthesia Sensible? An Overview on the Currently Available Monitoring SystemsA. Lehmann, E. Thaler, J. Boldt
  • Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,
    Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Es besteht zweifelsohne ein großer Bedarf von Seiten der Anästhesisten und auch der Patienten, die Narkosetiefe sicher messen zu können. Der ideale Monitor der Narkosetiefe müsste folgende Anforderungen erfüllen: Das Überwachungsverfahren sollte für alle Arten der Narkoseführung (intravenöse oder inhalative Anästhesie) im gleichen Maße anwendbar sein. Die Bestimmung der Narkosetiefe sollte einfach, zuverlässig und ohne große Fehlerquellen verfügbar sein. Die Narkosetiefe sollte mit extrem hoher Sensitivität überwachbar sein, d. h. jede intraoperative Wachheit müsste von dem Monitoringverfahren auch erkannt werden. Bei mangelhafter Sensitivität könnte eine Überwachung der Narkosetiefe, die wache Patienten nicht sicher erkennt, zu einem vermehrten Auftreten von intraoperativer Wachheit führen [80]: Der Anästhesist wiegt sich in falscher Sicherheit und vertieft nicht die Narkose, obwohl der Patient wach ist. An die Spezifität sind diese hohen Anforderungen nicht zu stellen. Bei der geringen Inzidenz von intraoperativer Wachheit [4] [5] [6] [7] [9] [10] [11] müssen über 750 Patienten überwacht werden, um nur einen Patienten, der intraoperativ wach ist, zu erkennen. Durch die Vielzahl der zu überwachenden Patienten muss ein entsprechendes Verfahren kostengünstig sein, da die Überwachung der Narkosetiefe aufgrund der derzeitigen finanziellen Lage des Gesundheitssytems sonst nur für bestimmte Risikogruppen infrage käme. Sollte die Narkosetiefe einfach, sicher und kostengünstig überwachbar sein, so wäre ein entsprechender Monitor für jeden Anästhesiearbeitsplatz zu fordern - ähnlich wie die Pulsoxymetrie. Die vorliegende Arbeit versucht eine Orientierung über die derzeit angebotenen Geräte zur Narkosetiefenmessung zu geben. Seit der Einführung des BIS hat das Interesse an der Bestimmung der Narkosetiefe erheblich zugenommen. Der Markt für die industriell angebotenen Produkte befindet sich derzeit in einer sehr dynamischen Wachstumsphase, so dass es sehr schwierig ist, eine absolut vollständige Übersicht über alle Geräte zur Narkosetiefenmesung darzustellen. Bislang kann noch keines der dargestellten Verfahren diese hohen Anforderungen erfüllen. Mit Sicherheit werden alle Versuche die Narkosetiefe zu bestimmen, auf eine mathematische Verarbeitung des spontanen EEGs oder seiner evozierten Potentiale hinauslaufen. Welches Verfahren, Entropie, BIS, PSI oder MLAEP sich in der Routine am Markt behauptet, wird die Zukunft zeigen. Alle derzeitig verfügbaren Monitore sind nicht in der Lage vorherzusagen, ob die derzeitige Narkosetiefe für den nächsten schmerzhaften Stimulus ausreicht. Sie können allenfalls die Narkosetiefe zum Messzeitpunkt bestimmen [19]. Eine „goldene Zahl”, die mit absoluter Sicherheit eine adäquate Narkosetiefe anzeigt, wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Der klinische Zustand des Patienten muss weiterhin im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Die Messung der Narkosetiefe sollte von den Anästhesisten als weitere sinnvolle Hilfe zur Verbesserung der Beurteilung ihrer Patienten verstanden werden.

Is Measuring the Depth of Anesthesia Sensible? An Overview on the Currently Available Monitoring Systems.

Without any doubt there is an increasing need for accurately measuring depth of anesthesia - from the viewpoint of the anesthesiologist and also of the patient. The ideal monitoring should fulfill the following criteria: It should be applicable for any type of anesthesia (intravenous as well as inhalative anesthesia); the monitor must have an extremely high sensitivity (each patient being awake must be recognized by the device). If the monitor does not have a high sensitivity, the monitor itself might lead to an increasing number of patients being awake during anesthesia [80], because the anesthesiologist might rely to the monitor and does not deepen anesthesia while the patient is awake. Specificity is not as important as sensitivity. As incidence of intraoperative awareness is low [4] [5] [6] [7] [9] [10] [11], one must monitor more than 750 patients to recognize only one patient who is awake. Finally, the monitoring device must be economic. If costs are considerably increased by measuring depth of anesthesia in today's climate of cost consciousness, the monitoring has to be restricted to special high risk groups of patients. If monitoring depth of anesthesia will become simple, safe, and economic, each anesthesia should be monitored for its depth, as today each patient needs pulseoxymetry. We try to give an orientation about the available devices for monitoring depth of anesthesia. Since the introduction of BIS interest in measuring depth of anesthesia increased markedly. The market for commercially available monitors for depth of anesthesia is growing very dynamically. Due to this dynamic growth we hope that we were able to present an actual and complete overview about the monitoring systems for measuring depth of anesthesia. Until today no monitoring system has proven to fulfill the mentioned criteria. Monitoring of the depth of anesthesia will be based on any processing of the spontaneous EEG or its evoked potentials. Which type of monitoring, entropy, BIS, PSI, or MLAEP will be used in clinical routine will be shown in the future. All available monitors are no predictors, whether depth of anesthesia is sufficient for the next painful surgical stimulus. They can only monitor the anesthetic state at the time of measurement [19]. There is no “golden number” predicting absolutely safely that the patient is in adequate anesthesia. The anesthetist must consider any technique for monitoring of the depth of anesthesia as an additional help in improving care for his patient.

Literatur

Dr. Andreas Lehmann

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Postfach 21 73 52

67073 Ludwigshafen