Viszeralchirurgie 2001; 36(6): 409-415
DOI: 10.1055/s-2001-18019
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Thermoablation primärer und sekundärer Lebertumoren
im offenen MRT[]

Thermoablation of malignant liver tumours in an open MRIF. P. Müller1 , C. Schoepp1 , W.-U. Schmidt1 , V. Fiedler2 , F. Eickmeier2 , H.-J. Schwarzmaier3 , P. R. Verreet1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • 2Institut für Röntgendiagnostik
  • 3Stabsstelle Medizintechnik
  • Klinikum Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die laserinduzierte Thermotherapie hat sich in verschiedenen Bereichen unter kernspintomographischer Kontrolle als effektives Verfahren etabliert. Die Thermoablation von HCC, nicht-kolorektalen und kolorektalen Lebermetastasen erfordert ein bildgesteuertes Verfahren (Ultraschall oder CT) zur Platzierung der Laserapplikatoren. In dieser Studie wurde ein offenes interventionelles 0,5-T-MRT genutzt, in dem die Punktion und die Überwachung der Therapie durch die Thermometrie an einem Ort erfolgen konnte. Für die Therapie wurden ein Nd:YAG-Dauerstrichlaser und gekühlte Lichtleiter verwendet. Insgesamt wurden 72 Patienten mit 182 Lebertumoren behandelt. Eine vollständige Tumornekrose wurde bei 75 % (n = 137) der behandelten Tumoren erreicht, eine subtotale bzw. partielle Nekrose in 17 % (n = 32) bzw. 7 % (n = 13 %). In der vorliegenden Studie erwies sich die Thermoablation im offenen MRT als sichere und präzise Methode. Die Ergebnisse verlangen eine aggressive Therapie insbesondere größerer Tumoren.

Thermoablation of malignant liver tumours in an open MRI.

Laser-induced interstitial thermotherapy (LITT) surveyed by MR imaging has been shown to be effective in various applications. The laser treatment of hepatocellular carcinoma, noncolorectal and colorectal liver metastases usually requires a separate device (e. g. Ultrasound or CT) to replace the laser applicator. In this study, we used an interventional 0.5 T MRI system allowing both the navigation to the target tissue and online thermometry. Laser irradiation was performed using a near infrared laser source combined with a cooled laser lightguide. We treated 72 patients exhibiting a total of 182 liver tumors. No residual tumor was observed after laser irradiation in 75 % (n = 137) of all metastases, a subtotal or partial necrosis in 17 % (n = 32) and 7 % (n = 13), respectively. We conclude that LITT guided by the employed interventional MRI system is feasible and safe. The results suggest a more aggressive treatment especially for larger metastases.

1 Herrn Prof. H.-D. Röher zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. H.-D. Röher zum 65. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. F. P. Müller

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld

Phone: +49-2151-32-2601

Fax: +49-2151-32-2070

Email: dr.mueller1@klinikum-krefeld.de