Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17875
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Grundlagen der Hygiene in Pflegeheimen
Empfehlungen für das Pflegepersonal und die Hygieneaufsicht des GesundheitsamtesFundamentals of Hygiene in Old-Age and Nursing Homes. Recommendations for Nursing Personnel and for Hygiene Control by German Public Health OfficesPublication History
Publication Date:
17 October 2001 (online)

Zusammenfassung
Neue gesetzliche Grundlagen verpflichten die Gesundheitsämter zur Hygieneaufsicht in den Heimen: § 36 IfSG (Infektionsschutzgesetz) und § 17 ÖGDG NW (Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst). Eindeutig auf Pflegeheime bezogene verbindliche Hygienestandards liegen bisher nicht vor und bei Anwendung der „Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention” des Robert Koch-Instituts sind Besonderheiten der Heime zu beachten. Daher werden Empfehlungen zu Händehygiene, Desinfektionsmaßnahmen, hygienischer Behandlungspflege, Schutz- und Berufskleidung, Textilreinigung, Hygieneplänen, zentraler Küche, Abfallentsorgung, Hausreinigung und Umgang mit Arzneimitteln gegeben.
Abstract
New German legislative ordinances prescribe hygiene control in nursing homes and homes for the aged, e. g. the Law for Protection against Infectious Diseases and in North-Rhine Westphalia the Public Health Law. However, there are as yet no clearly defined standards of hygiene because the special features of nursing homes must be considered when applying the “Guidelines for Hospital Hygiene and Prevention of Infections” issued by the Robert Koch Institute. Hence, specific recommendations are given for hygiene of the hands, disinfection, hygienic treatment care, protective and professional clothing, washing of textiles, central kitchen, disposal of waste, house cleaning and handling of drugs and medicines.
Schlüsselwörter
Medizinische Heimaufsicht - Pflegeheime - Hygieneaufsicht - IfSG - ÖGDG NW
Key words
Public Health Services - Nursing Homes - Hygiene Control
Literatur
- 1 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). BGBl I. 2000; 33 1045-1077
- 2 Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) . Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen. 1997; 58 431-436
- 3 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) . Sonderausgabe für das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Stand: 15. Februar 1998;
- 4 Heimgesetz (HeimG) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 2.4.1990 mit späteren Änderungen, zuletzt durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes vom 3. Februar 1997. BGBl l. 1997; 8 158-160
-
5
Pflegequalitätssicherungsgesetz (im
Gesetzgebungsverfahren).
-
6
Klein M (Bearbeitg.). Hinweise zur Umsetzung des Gesetzes
über den öffentlichen Gesundheitsdienst in Nordrhein-Westfalen.
Köln: Städtetag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Landkreistag
Nordrhein-Westfalen, Eigendruck, 2001.
- 7 Robert Koch-Institut Berlin . Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Anlage zu Ziffer 5.6. BGBl. 1993; 6 244-245
- 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Händehygiene. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2000; 43 230-233 (3)
- 9 Öffentlicher Gesundheitsdienst Mecklenburg-Vorpommern . Hygienegrundsätze in Alten- und Pflegeheimen. Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern: Eigendruck. 2000;
- 10 Desinfektionsmittel-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (Hrsg) .Liste der nach den „Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel” geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren (inkl. Verfahren zur Händedekontamination und hygienischen Händewaschung). Wiesbaden; mhp 2000
- 11 3. Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) für den Lebensmittelbereich. Deutsches Tierärzteblatt. 1993; 41
- 12 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle katheterassoziierter Harnwegsinfektionen. Bundesgesundheitsbl- Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 1999; 42 806-809 (10)
- 13 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut . Prävention der nosokomialen Pneumonie. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2000; 43 302-309
- 14 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz, BtMG). BGBl l. 1994; 13 358-383
-
15 Unfallverhütungsvorschrift Gesundheitsdienst vom
1.10.1982 in der Fassung vom 1.1.1997 mit Durchführungsanweisungen vom
Januar 1997 .VBG 103. Hamburg; Berufsgenossenschaft
für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- 16 Robert Koch-Institut Berlin . Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Bundesgesundheitsbl. 1997; 40 344-361 (9)
-
17 Unfallverhütungsvorschrift Wäscherei vom 1.10.1982
in der Fassung vom 1.1.1997 (zweiter Nachtrag) mit
Durchführungsanweisungen vom Januar 1993 VBG
7y. Hamburg; Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- 18 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. (Bearbtg.) Infektionsschutzgesetz: Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
- 19 Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) vom 5.8.1997. BGBl. 1994; I 2008
- 20 Deutsches Institut für Normung. Lebensmittelhygiene, DIN-Taschenbuch 280. Berlin; Beuth 1998
- 21 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene . Leitlinienentwurf: Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen. Hyg Med. 2001; 26 110-111 (3)
- 22 Wille B. Leitlinien zur Hygiene in Alten- und Pflegeheimen. Hyg Med. 2000; 25 64-65 (6)
Dr. med. Ute Martin
Gesundheitsamt der Stadt Duisburg
Landfermannstraße 1
47051 Duisburg