In diesem Artikel zeichnet der Autor die Entwicklung einer wohnortnahen und gemeindeintegrierten
Psychiatrie an unterschiedlichen Eckpfeilern nach. Dabei bleibt vieles im Hinblick
auf zukünftige Weiterentwicklungen offen und dadurch auch spannend.
Literatur
1 Auerbach P, Bauer M, et al. Perspektiven der Krankenhauspsychiatrie - Positionspapier.
Psychiat Prax Beilage zu Heft 2/2000. 2000 2
2 von Cranach M. Vom Streit um Spezialisierung und Regionalisierung - kreative Wege
aus der Blockierung. Bonn; Vortragsmanuskript 22. 11. 2000
3
Weig W (Hrsg).
Stellungnahme zum „Positionspapier” der Abteilungsleiter.
Psychiat Prax.
2000;
27
206-207
4 Werner W. Auflösung ist machbar - vom Großkrankenhaus zur Dezentralisierung. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 1998
5 Fischer F. Irrenhäuser - Kranke klagen an. Desch-Verlag 1969
6 . Psychiatrie-Enquête .BT-Drucksache. 1975 7/4200
7 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Braunschweig;
Wreden-Verlag 1871
8 Pinel P. Traité médico-philosophique sur l’alinéation mentale ou la manie. 1801
1re édition
9 Roller C WF. Die Irrenanstalt in allen ihren Beziehungen. Karlsruhe; C. F. Müller-Verlag
1831
10 Häfner H.
Überlegungen zur Zukunft des Psychiatrischen Krankenhauses. In: Cording C, Weig W (Hrsg) Die Zukunft des Psychiatrischen Krankenhauses. Regensburg;
Roderer-Verlag 1997
1 Nach einem Vortrag zur Eröffnung der Psychiatrischen Tagesklinik am Elbe-Klinikum
Stade am 19. Januar 2001.
Prof. Dr. M. Bauer
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Städtisches Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66 63069 Offenbach