Laryngorhinootologie 2001; 80(10): 583-594
DOI: 10.1055/s-2001-17835
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Metastasenabsiedlung in die Nasennebenhöhlen: Fallmitteilung und Literaturübersicht[1]

Metastases to the Paranasal Sinuses - Case Report and Review of the LiteratureA. Prescher1 , D. Brors2
  • 1Institut für Anatomie I, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. D. Graf v. Keyserlingk)
  • 2Klinik und Poliklinik für HNO-Kranke der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Helms)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über den Fall eines 87-jährigen Mannes berichtet, bei dem autoptisch die Metastasierung eines Prostatakarzinomes in den Sinus sphenoidalis und die beiden Sinus frontales beobachtet werden konnte. Während sich in den Stirnhöhlen makroskopisch erkennbare, polypoide Tumormassen fanden, zeigte der Sinus sphenoidalis eine glatte, regelrecht erscheinende Schleimhautauskleidung. Erst die Mazeration der Schädelbasis führte zur Entdeckung der die Keilbeinhöhle tapetenartig auskleidenden, feinporigen, moosartigen, osteoplastischen Metastasierung, die, ausgehend von einer ausgedehnten osteoplastischen Absiedlung im Clivus, auf die Keilbeinhöhle übergegriffen hat. Kieferhöhlen und Cellulae ethmoidales zeigten keine Tumorfiliarisierungen. Retrospektiv konnten außer gelegentlichen Schmerzen im Bereich des Stirnbeines keine Beschwerden seitens der Nasennebenhöhlen erhoben werden. Die Durchsicht von 123 Literaturmitteilungen ergibt insgesamt 169 gesicherte Fälle. Am häufigsten metastasiert das Nierenzellkarzinom mit 67 Fällen in die paranasalen Sinus, gefolgt vom Bronchialkarzinom mit 15 Fällen. Schilddrüsenkarzinome und Mammakarzinome liegen mit 13 bzw. 14 Fällen und das Prostatakarzinom mit 12 Fällen an dritthäufigster Stelle. In abnehmender Reihenfolge werden betroffen: Sinus maxillaris (55 Fälle), Sinus sphenoidalis (37 Fälle), Cellulae ethmoidales (23 Fälle) und Sinus frontalis (15 Fälle). In 38 Fällen liegen ausgedehnte, zwei oder mehrere Sinus betreffende Metastasenbildungen vor. Die in der Literatur geäußerte Ansicht, dass die Metastasierung in die Nasennebenhöhlen gar nicht so selten sei, sondern insbesondere auch bei den Obduktionen übersehen werde, kann nicht geteilt werden, da bei der autoptischen Bearbeitung von 50 Schädeln von Personen mit ausgedehnt metastasierenden Tumorleiden keine weiteren Fälle von Metastasen in den Nasennebenhöhlen aufgefunden werden konnten.

Metastases to the Paranasal Sinuses - Case Report and Review of the Literature

The case of an 87-year old man with widespread prostatic cancer is reported. During the autopsy macroscopically visible metastases were found within the frontal sinuses. These tumor masses destroyed the posterior osseous wall of the frontal sinus and formed polypoid bulging masses. In contrast to the macroscopically unaffected mucous membrane of the sphenoid sinus the maceration specimen of the skull base demonstrated a spongious-mossy, osteoplastic metastasis, lining the sphenoid sinus like a tapestry. This affection started from an exhaustive osteoplastic metastasis within the clivus. No metastases could be found in both antrums or the ethmoids. Retrospectively no symptoms from the paranasal sinuses could be eruated, only occasional pain of the frontal bone. The review of the world literature with 123 reports revealed 169 cases. Renal cell carcinomas most frequently metastasize into the paranasal sinuses (67 cases), followed by bronchogenic carcinomas (15 cases). Thyroid cancers and cancers of the mammary gland are responsible for 13 respectively 14 cases. The prostate also adds 12 cases. The paranasal sinuses are affected in diminishing frequency: maxillary sinus (55 cases), sphenoid sinus (37 cases), ethmoidal cells (23 cases) and frontal sinus (15 cases). In 38 cases exhaustive metastases affecting two or more paranasal sinuses are reported. The statement of literature, that metastases affecting the paranasal sinuses are much more frequent than reported, cannot be supported by our study, because the intensive autoptic investigation of 50 skulls of patients suffering from widespread cancers revealed no further cases of metastatic processes of the paranasal sinuses.

1 Diese Arbeit wurde als Vortrag bei der 84. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher HNO-Ärzte in Würzburg (25. - 26. 8. 2000) vorgestellt (V39). Herrn Prof. Dr. med. W. Draf, FRCS anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet.

Literatur

1 Diese Arbeit wurde als Vortrag bei der 84. Tagung der Vereinigung Südwestdeutscher HNO-Ärzte in Würzburg (25. - 26. 8. 2000) vorgestellt (V39). Herrn Prof. Dr. med. W. Draf, FRCS anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet.

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Prescher

Institut für Anatomie I
Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße
52057 Aachen