Aktuelle Neurologie 2001; 28(8): 373-382
DOI: 10.1055/s-2001-17539
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Seltene bakterielle Infektionen des Nervensystems

Rare Bacterial Infections of the Nervous SystemE. Schmutzhard1 , W.  H. Pfister2
  • 1Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. W. Poewe)
  • 2Univ.-Klinik für Neurologie, Klinikum Großhadern, München (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Th. Brandt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden antimikrobiell behandelbare bakterielle Erkrankungen des Nervensystems dargestellt, die in ihrer lnzidenz und Prävalenz selten bis sehr selten in neurologischen Abteilungen Mitteleuropas gesehen werden, die aber bei rechtzeitiger Diagnose doch in vielen Fällen ausreichend gut und endgültig behandelbar sind. Die Darstellung dieser sieben verschiedenen bakteriellen ZNS-Infektionserkrankungen soll dazu beitragen, das Bewusstsein über diese seltenen Infektionserreger zu schärfen und den „level of suspicion” zu erhöhen. Die ausführliche Darstellung der diagnostischen Schritte, der neurologischen Symptomatik und vor allem der wesentlichen epidemiologischen Parameter sowie der modernen akzeptierten antimikrobiellen Chemotherapie soll dazu beitragen, dass Erkrankungen mit diesen Erregern rechtzeitig diagnostiziert und appropriat chemotherapiert werden. Letztlich soll diese Übersicht vor allem differenzialdiagnostische Überlegungen erleichtern.

Rare Bacterial Infections of the Nervous System

In this review bacterial diseases of the nervous system treatable by antimicrobial chemotherapy are described, in particular, the incidence and prevalence of neurologic infectious diseases which are seen rarely or very rarely in Central European Hospitals and which benefit clearly from timely diagnosis and appropriate therapy. Seven bacterial pathogens, i.e. Rickettsia spp., Ehrlichia spp., Bartonella spp., Brucella spp., Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia spp., Tropheryma Whippelii, are described and their description should enhance the level of suspicion in case of diagnostically unclear neurologic infection. The diagnostic steps, signs and symptoms, and in particular, the pertinent epidemiologic parameters as weIl as the most modern antimicrobial chemotherapeutic recommendations support the notion that these diseases benefit from early diagnosis and appropriate therapy. Differential diagnostic considerations are listed in each chapter.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Erich Schmutzhard

Univ.-Klinik für Neurologie
Neurologische lntensivstation

Anichstraße 35

6020 Innsbruck
Österreich

eMail: erich.schmutzhard@uibk.ac.at