Zusammenfassung
Fragestellung
Durch Fortschritte und Verbesserungen in der Geburtshilfe und der neonatologischen
Intensivmedizin hat die Mortalität und Morbidität sehr kleiner Frühgeborener (VLBW)
deutlich abgenommen; neurologische und psychomotorische Auffälligkeiten haben hingegen
zugenommen. Die Bedeutung medizinischer und sozialer Risikofaktoren für den Entwicklungsverlauf
von VLBW-Kindern wird unterschiedlich beurteilt.
Ziel
Ziel unserer Studie war, den Einfluss prä-, peri-, neonataler und sozialer Risikofaktoren
auf die motorische und kognitive Entwicklung von VLBW-Kindern im ersten Lebensjahr
zu erfassen.
Patienten und Methoden
Von 1994 - 1997 wurden 451 VLBW-Kinder an der neonatologischen Intensivstation aufgenommen.
205 (56 %) der überlebenden Kinder (mittleres Gestationsalter 28 ± 2 SSW [23 - 32],
mittleres Geburtsgewicht 1020 ± 270 g [465 - 1500]) wurden in eine prospektive Nachuntersuchung
eingeschlossen. Diese umfasste klinische, neurologische und entwicklungspsychologische
Untersuchungen bis zum korrigierten Alter von 12 Monaten. Die Risikofaktoren von Kindern
mit normaler Entwicklung oder leichter Entwicklungsbeeinträchtigung wurden mit jenen
von Kindern mit schwerer Entwicklungsbeeinträchtigung (motorisch und/oder kognitiv)
verglichen.
Ergebnisse
Mit einer schweren Entwicklungsbeeinträchtigung waren assoziiert: (p < 0,05): Vaginale
Geburt, Amnioninfektion, Geburtsgewicht ≤ 750 g, Gestationsalter ≤ 26 SSW, Surfactant,
Indomethacintherapie bei offenem Ductus arteriosus Botalli, intraventrikuläre Blutung
Grad III + IV, Sauerstoff > 28 Tage, bronchopulmonale Dysplasie, künstliche Beatmung
> 8 Tage und Aufenthaltsdauer > 60 Tage. Soziale Faktoren zeigten keinen signifikanten
Einfluss.
Schlussfolgerung
Die Kumulation prä- und perinataler Risikofaktoren und eine komplizierte Neonatalperiode
mit langdauerndem Aufenthalt bedingen häufig eine schwere Entwicklungsbeeinträchtigung.
Die Kenntnis dieser Risikofaktoren kann in der Planung des geburtshilflichen Managements,
der Aufklärung und Beratung der Eltern hilfreich sein. Die frühe Identifizierung von
Risikokindern ermöglicht eine individuelle Implementierung von rehabilitativen und
supportiven Maßnahmen.
Summary
Purpose
Advances in obstetrics and neonatology over the last twenty years have resulted in
decreased mortality and morbidity of VLBWI, however with increased rates of neurological
and developmental impairments. The impact of medical and social risk factors to the
overall outcome remains controversial.
The purpose of our study was therefore to evaluate the impact of pre-, peri-, neonatal
and social risk factors for poor neurodevelopmental outcome of VLBWI at one year of
age.
Patients and Methods
Between 1994 and 1997 451 VLBWI were admitted to the neonatal intensive care unit.
205 (56 %) of the surviving infants (mean gestational age 28 ± 2 wks [23 - 32], mean
birth weight 1020 ± 270 g [465 - 1500]), have been enrolled in our prospective follow-up
program. Neurological and developmental testing was performed within the first 12
months corrected for prematurity. Pre-, peri-, neonatal and social risk factors were
compared between patients with a normal developmental outcome or mild developmental
impairment and patients with severe impairment (neuromotor and/or cognitive).
Results
Risk factors associated significantly with poor neurodevelopmental outcome (P ≤ 0.05):
Vaginal delivery, chorioamnionitis, birth weight ≤ 750 g, gestational age ≤ 26 weeks,
surfactant, therapy with indomethacin for patent ductus arteriosus (PDA), intraventricular
hemorrhage III + IV, oxygen supply > 28 days, bronchopulmonary dysplasia, artificial
ventilation > 8 days and length of stay > 60 days. Social factors had no significant
influence.
Conclusion
Pre- and perinatal risk factors resulting in a complicated neonatal period and prolonged
hospitalization seem to be highly associated with poor neurodevelopmental outcome
at one year of age. Knowledge of these risk factors might be helpful in planning the
obstetric management, and in informing and counseling parents. Early identification
of infants at risk would allow individual implementation of intervention programs.