PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(3): 300-305
DOI: 10.1055/s-2001-17179
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Ich mag meinen Partner jetzt viel lieber ...”

Margret  Hauch
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2001 (online)

Abstract

Zunächst wird kurz der Begriff „Sexualtherapie” diskutiert. Dann wird das „Hamburger Modell” der Paartherapie
erläutert, und zwar unter den Gesichtspunkten Symptomverständnis, Kernelemente des Konzeptes, Settings, Indikationskriterien und Überblick über das therapeutische Vorgehen. Im Weiteren werden Modifikationen und Akzentverschiebungen zusammenfassend dargestellt, die sich im Laufe der Arbeit mit diesem Konzept ergeben haben. Abschließend wird darauf eingegangen, dass es zu kurz greift, bei der psychotherapeutischen Behandlung sexueller Probleme vor allem auf den Abbau von Leistungsängsten zu fokussieren.

Literatur

  • 1 Alexander F, French T. Psychoanalytic Therapy - Principles and Applications. New York; Ronald Press 1946
  • 2 Arentewicz G, Schmidt G. (Hg) .Sexuell gestörte Beziehungen. Konzept und Technik der Paartherapie. Stuttgart; Enke, 1. Auflage, Springer, 1980, 2. bearbeitete Auflage, Springer 1986, 3. bearbeitete Auflage 1993
  • 3 Clement U. Systemische Ansätze bei der Behandlung sexueller Probleme. Gruppendynamik 1998
  • 4 Clement U. Sexualtherapie als Paartherapie des Begehrens. Psychotherapie im Dialog 2 2000
  • 5 Hauch M, Arentewicz G, Gaschae M. Manual zur Paartherapie sexueller Funktionsstörungen. a. a. O. 1980; Arentewicz u. Schmidt 1993
  • 6 Hauch M. . Meine Lust - Deine Lust - Keine Lust. Überlegungen zu Lust und Sexualität im Kontext geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. In: Profamilia (Hg) Zwischen Lust und Technik. „Unsicherheiten mit dem Sexuellen” 1993, Reader zur gleichnamigen Tagung vom 26.-28. 11. 1992 in Göttingen
  • 7 Hauch M. Gewalt in der Liebe.  Z. Sexualforsch.. 1994;  7 131-141
  • 8 Hauch M. Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen und sexueller Lustlosigkeit. Das Hamburger Modell: Konzept, Modifikationen, Neuere Ergebnisse. In: Strauß, Bernhard (Hg) Psychotherapie der Sexualstörungen. Kranheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart; Thieme 1998
  • 9 Hauch M. Intimität wagen. Paartherapie bei sexuellen Problemen. In: Kaiser P (Hg) Paare und Paartherapie. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 10 Hauch M, Carmen L. Lüste-(Alt)Lasten-Liebeschancen. In: Hotfilter-Menzinger, Christiane (Hg) Die Last mit der Lust. München; Piper 1995
  • 11 Irvine J. From difference to sameness: gender ideology in sexual science.  in J. Sex. Res.. 1990;  27 7-24
  • 12 Lange C. Das Gleiche ist nicht dasselbe. Subversive Elemente des Paartherapiesettings im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis am Beispiel „Lustlosigkeit”.  Z. Sexualforsch.. 1994;  7 52-61
  • 13 Kaplan H S. The New Sex Therapy. N.Y.; Brunner u. Mazel 1974
  • 14 Kaplan H S. Sexualtherapie bei Störungen des sexuellen Verlangens. Stuttgart - New York; Georg Thieme Verlag 2000
  • 15 Lobitz W C, LoPiccolo J. New Methods in the behavioral Treatment of sexual Dysfunctions. J. Behav. Ther. Exp.  Psychiatr. 1972;  3 265-271
  • 16 Masters W H, Johnson V E. Human sexual inadequacy.  Boston, 1970, Dt. Ausg.: Impotenz und Anorgasmie. Goverts, Krüger. FfM; Stahlberg 1973
  • 17 McReynolds C, David S. Passion and Intimacy. The Foundation of Sexuality 1997
  • 18 Richter-Appelt H. Sexuelle Funktionsstörungen und weibliche Sexualität. Anmerkungen zur aktuellen Debatte.  Z. Sexualforsch. 2000;  13 243-251
  • 19 Riehl-Emde A. Forschung aus der Praxis. Psychotherapie im Dialog 2000 Heft 2
  • 20 Schmidt G. Tendenzen und Entwicklungen. In: Arentewicz G u. Schmidt G. (Hg) Sexuell gestörte Beziehungen. Konzept und Technik der Paartherapie. 3. bearbeitete Auflage Stuttgart; Enke 1993
  • 21 Schmidt G. Die Potenz des Settings.  Z. Sexualforsch.. 1994;  7 3-51
  • 22 Sigusch V. (Hg) .Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart; Thieme/V&R 2001
  • 23 Sigusch V. Organogenese sexueller Funktionsstörungen. Sigusch (Hg) a. a.O. 2001
  • 24 Tiefer L. Über die fortschreitende Medikalisierung männlicher Sexualität.  Z. Sexualforsch. 2000;  6 (2) 119-132
  • 25 Tiefer L. Doing the Viagra Tango, Die Sex-Pille als Symbol und als Substanz.  Z. Sexualforsch.. 1998;  11 (4) 346-356
  • 26 Wiedermann M W. The State of Theory in Sex Therapy.  Journal of Sex Research. 1998;  35 (1) 88-99

1 Insgesamt wurden bisher 36 heterosexuelle Paare befragt, die an einer Paartherapie nach dem hier vorgestellten Konzept teilgenommen hatten. Erste Ergebnisse einer Teilstichprobe sind dargestellt in Hauch 1998, eine Publikation der Gesamtuntersuchung ist in Vorbereitung.

2 Für eine ausführliche Darstellung des therapeutischen Vorgehens siehe Hauch u.a. 1993

Adresse der Autorin:

Dipl.-Psych. Margret Hauch

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Sexualberatungsstelle der Abt. für Sexualforschung

Poppenhusenstraße 12

22305 Hamburg

    >