Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17163
Umgang mit Sexualität und sexuellen Störungen
in der Psychiatrie
Publication History
Publication Date:
14 September 2001 (online)

Abstract
In der Arbeit werden ausgewählte Aspekte des Umgangs mit der Sexualität und sexuellen Störungen kritisch diskutiert. Dazu gehören u. a. die diagnostischen Klassifikationsprinzipien, die als oberflächenzentriert und mögliche zugrundeliegende psychosoziale Bedingungen vernachlässigend charakterisiert werden. Für den Umgang mit der Sexualität in der Psychiatrie wird ebenfalls betont, dass die relevanten psychosozialen Hintergrundvariablen im therapeutischen Handeln nur ungenügend repräsentiert werden würden. Als mögliche Gründe dafür werden die psychiatrischen Konzeptbildungen und die mangelnde Ausbildung im therapeutischen Umgang mit sexuellen Problemstellungen angeführt. Es wird weiter betont, dass auch die relevanten psychotherapeutischen Ansätze oftmals nur eine ungenügende Sensibilität für diese Fragestellungen aufweisen würden. In einem nächsten Schritt werden die möglichen Einflüsse der Medikamenteneinnahme auf die Sexualität erörtert und eine kritische Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes bei der Behandlungsplanung gefordert. Abschließend werden Möglichkeiten einer veränderten Praxis zu dieser Themenstellung diskutiert.
Keywords:
- Klassifikationsprinzipien - psychiatrische Konzeptbildungen - sexuelle Problemstellungen
Literatur
- 1 Arentewicz G, Schmidt G. Sexuell gestörte Beziehungen. Konzept und Technik der Paartherapie. Berlin; Springer 1998
MissingFormLabel
- 2 Berner W.
Institutionelle Therapie bei sexueller Delinquenz unter institutionellen Bedingungen. In Sigusch V. (Hg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart; Thieme 2001: 501-516MissingFormLabel - 3 Brandenburg U.
Systemisch-verhaltenstherapeutisch orientiertes Paargruppenkonzept zur Behandlung des Vaginismus. In Strauß B. (Hg) Psychotherapie der Sexualstörungen. Stuttgart; Thieme 1998: 100-110MissingFormLabel - 4 Brunner R, Parzer P, Richter-Appelt H, Meyer A -E, Resch F. Sexuelle Fantasien, Gewaltfantasien und Übertragungsphänomene bei Patienten mit sexuellen Missbrauchserfahrungen. Psychotherapeut. 1999; 5 307-312
- 5 Egle U T.
Verhaltenstherapie bei sexuellen Störungen. In Strauß B. (Hg)Psychotherapie der Sexualstörungen . Stuttgart; Thieme 1998MissingFormLabel - 6 Fliegel S.
Verhaltenstherapie bei sexuellen Störungen. In Strauß B. (Hg) Psychotherapie der Sexualstörungen. Stuttgart; Thieme 1998: 81-99MissingFormLabel - 7 Fliegel S.
Der Umgang mit dem Thema „Sexuelle Übergriffe” in der Aus- und Weiterbildung. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hg) Übergriffe und Machtmissbrauch in psychosozialen Arbeitsfeldern. Tübingen; DGVT-Verlag 1995MissingFormLabel - 8 Freyberger H J, Schneider W. ICD-10-Diagnostik in der Psychotherapie. Vorteile und Möglichkeiten. Psychotherapeut. 2001; 2 115-121
- 9 Hoffmann S O. Zum Beitrag von H.-L. Kröber: Gefährdet Psychopathologie die Psychotherapie? Anmerkungen
zur Diskussion um das DSM-III. Psychother. Med. Psychol. 1986 36: 91-93
MissingFormLabel
- 10 Reimer C, Rüger U.
Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer C, Rüger U Psychodynamische Psychotherapien. Berlin; Springer 2000: 400-418MissingFormLabel - 11 Richter-Appelt H. Sexuelle Funktionsstörungen und Psychoanalyse. In Psychotherapeut. 1999; 5 279-287
- 12 Schneider W, Freyberger H J. Diagnostik in der psychoanalytischen Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung
deskriptiver Klassifikationsmodelle. Forum der Psychoanalyse 1990 6: 316-330
MissingFormLabel
- 13
Shapiro F.
Eye movement desentization: a new treatment for posttraumatic stress disorder. J.
Behav. Ther. Exp.
Psychiatry..
1989;
20
211-217
MissingFormLabel
- 14 Sigusch V.
Organogenese sexueller Funktionsstörungen. In: Sigusch V (Hg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart; Thieme 2001: 224-260MissingFormLabel - 15 Strauß B, Goss J. Psychopharmakologische Veränderungen der Sexualität. Häufigkeit durch Stellenwert in der psychiatrischen Praxis. Psychiatr. Praxis.. 1984; 11 49-55
Adresse des Autors:
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und
Psychotherapeutische Medizin
Universität Rostock
Gehlsheimerstr. 20
Postfach 100888
18 055 Rostock