Aktuelle Neurologie 2001; 28(7): 340-343
DOI: 10.1055/s-2001-16871
AKTUELLE KONTROVERSE
Aktuelle Kontroverse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antiepileptische Therapie nach einem ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall im Erwachsenenalter: Pro

Initiation of Phamacotherapy after a First Generalized Tonic-Clonic Seizure in Adults: ProB.  J. Steinhoff
  • Klinik und Abulanz für Erwachsene (Leitender Arzt: Dr. med. G. Reinshagen), Epilepsiezentrum Kork
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Beantwortung der Frage, ob nach einem ersten generalisierten tonisch-klonischen epileptischem Anfall bei Erwachsenen eine medikamentöse Langzeittherapie eingeleitet werden soll, werden zunehmend prospektive Kohortenstudien herangezogen, deren Resultate eine Behandlungsindikation bereits nach dem ersten spontanen epileptischen Anfall eher bezweifeln lassen. Das Problem bei dieser Argumentation liegt darin, dass prospektive Verlaufs- und Therapiestudien individual- und epilepsiesyndromspezifische Aspekte ignorieren. Bei individuellerer Betrachtung der Problematik im Einzelfall können das individuelle Risiko, erhebliche und lange anhaltende sozialmedizinische Nachteile durch einen Zweitanfall - vor allem bei Auftreten im Erwachsenenalter und bei Anfällen mit Bewusstseinsstörung -, die frühzeitige Identifikation eines Epilepsiesyndroms mit hoher Rezidivwahrscheinlichkeit im Spontanverlauf und hervorragender Prognose unter Therapie und die Identifikation zusätzlicher prognostisch ungünstiger ätiologischer Faktoren die Therapieeinleitung bereits nach dem ersten Anfall nahezu zur ärztlichen Pflicht machen.

Initiation of Phamacotherapy after a First Generalized Tonic-Clonic Seizure in Adults: Pro

Prospective cohort studies are more and more quoted in order to justify that chronic antiepileptic drug treatment does not have to be initiated as early as after the first unequivocal spontaneous generalized tonic-clonic epileptic seizure in adults. However, prospective studies of the course and the therapy effect after a first unprovoked seizure completely ignore individual and syndrome-specific peculiarities. An individual diagnostic and therapeutic approach provided, the individual risk, severe and long-lasting social drawbacks after a second seizure, especially in adults and after a first seizure associated with loss of consciousness, the early identification of epilepsy syndromes at onset associated with a high spontaneous recurrence rate and a good prognosis under antiepileptic drug treatment as well as the diagnosis of unfavourable prognostic etiological factors may urgently require the mandatory initiation after a first seizure in spite of the prospective studies mentioned above.

Literatur

Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff

Epilepsiezentrum Kork
Klinik und Ambulanz für Erwachsene

Landstraße 1

77694 Kehl-Kork

Email: b.j.steinhoff@telda.net