Aktuelle Neurologie 2001; 28(7): 313-318
DOI: 10.1055/s-2001-16866
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antikonvulsive Prophylaxe der posttraumatischen Epilepsie im Kindesalter

Anticonvulsive Prophylaxis of Posttraumatic Epilepsy in ChildhoodM. Kieslich, Andrea Born, G. Jacobi
  • Pädiatrische Neurologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Option einer antikonvulsiven Prophylaxe zur Verhinderung einer posttraumatischen Epilepsie wird kontrovers diskutiert. Als nachgewiesen gilt, dass der frühe posttraumatische Einsatz von Phenytoin posttraumatische Frühanfälle verhindern kann, bezüglich der Senkung posttraumatischer Spätanfälle liegen unterschiedliche Ergebnisse vor. Den meisten publizierten Arbeiten liegen Erwachsenendaten zugrunde, die nicht ohne weiteres auf das Kindesalter übertragen werden können. Methodik: Retrospektive Untersuchung an einem rein pädiatrischen Patientenkollektiv von 318 Kindern mit substanziellen Schädel-Hirn-Verletzungen. Mittleres Alter 6 Jahre und 3 Monate. Mittlere Nachbeobachtungszeit 9 Jahre. Eine Subgruppe von 44 Patienten erhielt eine initiale intravenöse Phenobarbitalmedikation. Eine weitere Subgruppe von 164 Patienten erhielt eine 2-jährige antikonvulsive Prophylaxe mit Phenobarbital oder Carbamazepin. Ergebnisse: Die Gesamtinzidenz für Frühanfälle betrug 19,8 %, die für Spätanfälle 21,4 %. Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Spätanfällen waren vorher aufgetretene Frühanfälle, Alter bei Unfall unter 2 Jahren, subdurale Blutungen und Hirnverletzungen im Rahmen von Kindesmisshandlungen. Bei initialer posttraumatischer intravenöser Phenobarbitalapplikation zeigte sich eine signifikant niedrigere Frühanfallsinzidenz (6,8 % gegenüber 30,2 %; p < 0,05). Nach 2-jähriger antikonvulsiver Prophylaxe zeigte sich keine signifikante Erniedrigung der Spätanfälle (24,4 % gegenüber 33,3 %; p = 0,253). Schlussfolgerung: Auch im Kindesalter können posttraumatische Frühanfälle durch eine initiale antikonvulsive Therapie verhindert bzw. reduziert werden. Der Effekt einer antikonvulsiven Prophylaxe auf die Entwicklung posttraumatischer Spätanfälle ist nicht signifikant, ein risikoadaptiertes Vorgehen erscheint zweckmäßig.

Anticonvulsive Prophylaxis of Posttraumatic Epilepsy in Childhood

Background: There is still a considerable controversy about the usefullness of antiepileptic prophylaxis after traumatic brain injury. Antiepileptic treatment seems to be effective in preventing early posttraumatic seizures. The published data concerning the effect on late posttraumatic seizures are varying. Most of the studies are based on adult patients and it implies difficulties to transfer these results to the paediatric population. Methods: A retrospective analysis of the data of 318 children with civilian brain injuries was performed. The mean age was 6 years and 3 months, the mean follow-up was 9 years. A subgroup of 44 patients was initially treated intravenously with phenobarbitone. Another subgroup of 164 patients received phenobarbitone or carbamazepine for two years after the accident. Results: The overall incidence of early seizures was 19.8 %, of late seizures 21.4 %. Main risk factors for the development of late seizures were early seizures, age at accident under 2 years, subdural intracranial haemorrhages and brain injuries in battered child syndrom. Patients with initial intravenous phenobarbitone treatment had significantly less early seizures (6.8 % against 30.2 %; p < 0.05). Patients receiving antiepileptic treatment for two years prophylactically showed no significantly lower incidences of late seizures (24.4 % against 33.3 %; p = 0.253). Conclusions: Initial posttraumatic antiepileptic treatment can reduce early posttraumatic seizures in children. There is no significant preventive effect on late seizures, a risk adapted procedure is recommended.

Literatur

OA Dr. med. Matthias Kieslich

Pädiatrische Neurologie
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik I
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Email: mkieslich@zki.uni-frankfurt.de