Aktuelle Neurologie 2001; 28(7): 333-339
DOI: 10.1055/s-2001-16865
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter

Überblick zu einem kontroversen Thema[*] 1 First Seizure in the Adult - Overview of a Controversial IssueB. Pohlmann-Eden
  • Neurologische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einem ersten epileptischen Anfall (EEA) ergibt sich eine komplexe Beratungssituation, die eine umfassende Diagnostik genauso impliziert wie eine Analyse der psychosozialen Folgen für das betroffene, in seiner Autonomie irritierte Individuum. Im Vordergrund steht die Frage nach einem möglich Anfallsrezidiv. Dieses wird in einer Spanne von 27 - 78 % innerhalb von 3 - 5 Jahren angegeben, wobei diese Variation in erster Linie durch methodische Unterschiede in den hier diskutierten Studien zu erklären ist. Im Mittel liegt das Anfallsrezidiv nach einer Metaanalyse bei 40 % innerhalb von 2 - 4 Jahren, wobei Hinweise auf eine symptomatische Genese (Untersuchungsbefund, Anfallsphänomenologie, EEG oder Strukturdiagnostik) das Risiko möglicherweise erhöhen. In fast der Hälfte der Patienten ist durch eine konsequente kranielle Bildgebung, die die Magnetresonanztomographie einschließen sollte, eine zugrunde liegende Pathologie zu finden, die für sich neue therapeutische Fragen aufwirft (z. B. zerebrovaskuläre Grunderkrankung oder Tumordiagnose). Die Frage der Notwendigkeit einer antiepileptischen Behandlung nach erstem epileptischen Anfall ist durch die zur Zeit vorliegenden Studien nicht sicher zu beantworten und ist Teil einer unverändert offenen Kontroverse. Es gibt aber Hinweise darauf, dass für eine günstige Langzeittherapieprognose andere Faktoren als ein frühzeitiger Beginn der Therapie maßgeblicher sind wie z. B. das Fehlen kritischer struktureller Faktoren (Hippokampussklerose).

First Seizure in the Adult - Overview of a Controversial Issue

Counselling „first seizure”-(FS) patients is a very complex issue. It implies a thoroughful diagnostic approach and a careful analysis of all related psychosocial sequels of the affected individual. Most relevant is the question of the estimated risk of seizure recurrence (SR). The available study data report a risk of SR of 27 to 78 % within 3 to 5 years. This variation is mainly due to heterogeneous study designs. A recent metaanalysis calculated the risk of SR to be 40 % within 2 to 4 years. Patients with evidence of symptomatic genesis (clinical findings, focal seizures, regional EEG changes and structural pathology in imaging studies) were at particular high risk for SR. According to our own prospective study, nearly half of all FS-patients show a structural abnormality when additional MRI is used. The need for MRI is stressed by the fact that in many patients subtle changes of the underlying detected diseases such as cerebrovascular lesions or a tumour prompt specific therapeutic strategies. Till now, the question of the necessity of antiepileptic treatment after a first seizure is not adequately addressed by the available studies and is part of an actual controversy. Though, there is striking evidence that the long-term prognosis of new-onset epilepsies is more determined by morphological abnormalities rather than by early treatment.

1 Manuskript in Abwandlung eines Festvortrags zu Ehren des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Peter Wolf, Direktor des Epilepsiezentrums Bethel, Mara, Silvester 1998/1999.

Literatur

1 Manuskript in Abwandlung eines Festvortrags zu Ehren des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Peter Wolf, Direktor des Epilepsiezentrums Bethel, Mara, Silvester 1998/1999.

Prof. Dr. med. Bernd Pohlmann-Eden

Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik
Universitätsklinikum Mannheim

68135 Mannheim

Email: pohleden@neuro.ma.uni-heidelberg.de