Aktuelle Neurologie 2001; 28(6): 278-280
DOI: 10.1055/s-2001-16674
AKTUELLER FALL
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spontanes spinales Epiduralhämatom als Ursache eines lumbalen Radikulärsyndroms

Spontaneous Spinal Epidural Haematoma as Cause of a Lumbar Radicular SyndromeC. Hobohm1 , M. Sterker1 , W. Benche1 , O. Sorge2
  • 1Städtisches Klinikum „St. Georg” Leipzig, Klinik für Neurologie, Leipzig
  • 2Fachbereich Neurochirurgie am Zentrum für Traumatologie mit Brandverletztenzentrum, Städtisches Klinikum „St. Georg”, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Häufigste Ursache eines akuten lumbalen Radikulärsyndroms sind degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Die Liste der zu erwägenden Differenzialdiagnosen ist trotzdem groß und umfasst vor allem Tumoren, Entzündungen und Hämatome. Wir berichten über eine 74-jährige Patientin mit einem rezidivierenden radikulären Schmerz, bei der trotz MRT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule die richtige Diagnose eines spontanen spinalen Epiduralhämatoms unter Antikoagulation erst intraoperativ gestellt wurde. Von besonderem Interesse ist, dass es sich hierbei offenbar um ein mehrzeitiges Blutungsgeschehen handelte. Als Ursache ist eine Sickerblutung im Rahmen einer Hämostase des venösen epiduralen Plexus bei einer degenerativen Spinalkanalstenose und überschießender oraler Antikoagulation anzunehmen. Zur sicheren Differenzialdiagnose sind deshalb bei Patienten mit Radikulärsyndromen und laufender Antikoagulation auch Gradienten-Echo-Sequenzen (infolge der besseren Darstellung von Blutungen) in den MRT-Untersuchungsablauf einzubeziehen.

Spontaneous Spinal Epidural Haematoma as Cause of a Lumbar Radicular Syndrome

The most common reason for acute low back pain are degenerative processes of the spinal column. Nevertheless there is a large number of differential diagnoses, especially tumors, inflammations or haemorrhages. We report on a 74-year-old female patient who was suffering from relapsing radicular pain. In spite of magnetic resonance imaging of the lumbar spine the diagnosis of a spontaneous spinal epidural haematoma was only established during operation. Interestingly the haematoma seemed to be caused by several bleedings. A probable reason is a seeping haemorrhage within the bounds of haemostasis in the epidural venous plexus based on a degenerative spinal canal stenosis combined with an exaggerated oral anticoagulation. Gradient-echo sequences should be performed during MRI in patients with radicular syndromes and continuous anticoagulation to enable the correct diagnosis early.

Literatur

C. Hobohm

Städtisches Klinikum „St. Georg” Leipzig
Klinik für Neurologie

Delitzscher Straße 141

04129 Leipzig