Zentralblatt für Kinderchirurgie 2001; 10(3): 96-100
DOI: 10.1055/s-2001-16624
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Inline-Skating-Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

In-line skating injuries in children and adolescentsM. M. Kaiser, M. Barthel, S. Outzen, H. Halsband
  • Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Halsband), Universitätsklinikum Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Inline-Skating ist eine nach wie vor sehr beliebte Sportart und Bewegungsmöglichkeit, deren Risiken mittlerweile bekannt sind. Prospektiv wurden alle Patienten nach Inline-Skating-Verletzungen an unserer Klinik erfaßt (n = 200, Alter 5-16 Jahre, Beobachtungszeitraum 1/1997-12/1999); dominierten bei den ambulanten Patienten Verletzungen und Frakturen der oberen Extremität, waren die Indikationen zur stationären Behandlung zumeist grob dislozierte Frakturen des distalen Radius und Unterarmes sowie Schädel-Hirn-Traumata. Ein Jugendlicher erlitt ein Polytrauma.
Verletzungen traten meist an nicht geschützten Körperregionen auf; Frakturen trotz Protektor-Anlage waren die Ausnahme. Die Bereitschaft, sich adäquat zu schützen, nahm im Beobachtungszeitraum ab; 1999 skateten 66 % ungeschützt bzw. 24 % nur partiell geschützt.
Die Auswertung der Literatur und unserer erhobenen Daten zeigt, daß sich mit adäquater Vorbereitung und Schutzausrüstung ein Großteil der schweren Verletzungen mit z. T. hohen Behandlungskosten vermeiden ließe. Protektoren müssen attraktiver gestaltet und zertifiziert werden, und die Aufklärung muß verbessert werden.

In-line skating injuries in children and adolescents

Summary

In-line skating is still a very popular recreational activity as well as a mode of transportation. There have been many reports about the risks. We studied 200 patients between 1997 and 1999, ages 5-16 years, and found that soft tissue injuries and fractures of the upper extremities dominated in out-patients, fracture dislocations of wrist and forearm as well as skull and cerebral trauma in in-patients. One adolescent sustained a poly trauma. Injuries usually occured at non-protected areas of the body, while fractures were rare when using protective gear. The use of protective gear, however, decreased during this time of observation: 66 % of the patients failed to use any protective gear, 24 % used only partial protection.
A review of the literature and our data indicate that with adequate preparation and the use of protective gear the majority of severe injuries and expensive treatment could be avoided. Protective gears should be designed to be more attractive and certified, educational campaigns have to be improved.

Literatur

Dr. med. Martin Michael Kaiser

Klinik für Kinderchirurgie
Universitätsklinikum Lübeck

Ratzeburger Allee 160

D-23538 Lübeck