Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16545
Psychotherapie der Schizophrenien
Psychotherapy for SchizophreniaPublication History
Publication Date:
21 August 2001 (online)

Zusammenfassung:
Psychotherapieverfahren für Schizophrene basieren auf verschiedenartigen theoretischen Begründungen. Diese reichen von einem unsystematischen klinischen Pragmatismus, der Psychoanalyse, der Lerntheorie, der Kognitionspsychologie und Kommunikationstheorie bis zu systemischen Konzepten. Die Behandlungsrichtlinien für Schizophrenie der DGPPN und der APA verschmelzen psychotherapeutische Maßnahmen mit sozialen und rehabilitativen Hilfen. Eine speziell für Schizophrene entwickelte, generell akzeptierte Psychotherapieform scheint demnach zu fehlen.
Vor Anwendung eines differenzierten Behandlungsprogrammes muss ein erstes Behandlungsbündnis zwischen Patient und Therapeut erarbeitet werden. Dazu ist das Krankheitskonzept des Experten in die individuelle Erlebniswelt des Kranken zu vermitteln, um eine funktionale Krankheitseinsicht zu erzielen. Dieser Prozess kann als „basale Psychotherapie” bezeichnet werden.
Psychotherapy for Schizophrenia:
Based on different theoretical concepts, psychotherapeutic methods in the treatment of schizophrenia reach from clinical pragmatism, psychoanalysis, learning theory, cognition and communication psychology to concepts of systems-theory. Both the German (DGPPN) and the American (APA) practice guidelines for the treatment of schizophrenic patients don't separate psychotherapy, social and rehabilitation measures strictly. So a specific psychotherapy for psychotic patients seems to be missing. A better relationship between patient and expert is fundamental for building up a ??? therapeutic liaison. For that purpose, the disease concepts of both sides must be carefully explained and integrated (“Basic psychotherapy”).
Literatur
- 1 American Psychiatric Association APA .Practice Guideline for The Treatment of Patients with Schizophrenia. Washington: APA 1997
MissingFormLabel
- 2 Benedetti G. Klinische Psychotherapie. Bern, Stuttgart: H. Huber 1964
MissingFormLabel
- 3 Benedetti G. Psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In: K.P. Kisker, H. Lauter, J.-E. Meyer,
C. Müller, E. Strömgren (Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart 4 (Schizophrenien), 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1987
MissingFormLabel
- 4 Blankenburg W. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Beiträge aus der allgemeinen Medizin,
Heft 21. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1971
MissingFormLabel
- 5 Böker W, Brenner H-D. Behandlung schizophrener Psychosen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1997
MissingFormLabel
- 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN .Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff 1998
MissingFormLabel
- 7 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag 1988
MissingFormLabel
- 8 Mentzos S. Psychotherapiemethoden. In: Böker W, Brenner H-D (1997). Behandlung schizophrener Psychosen Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1997
MissingFormLabel
- 9 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag 1986
MissingFormLabel
- 10 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1990
MissingFormLabel
- 11 Süllwold L, Herrlich H. Vermittlung eines Krankheitskonzeptes als Therapiebestandteil bei schizophren Erkrankten. In: Brenner H-D, Böker W (Hrsg). Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Dynamische
Wechselwirkungen relevanter Faktoren. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: H. Huber 1992
MissingFormLabel
- 12 v. Uexküll Th. Psychosomatische Medizin. 3. Aufl., München, Wien, Baltimore: Urban u. Schwarzenberg 1986
MissingFormLabel
- 13 World Health Organization .Report of the International Pilot Study of Schizophrenia. Vol. 1. Geneva: WHO 1973
MissingFormLabel
Prof. Dr. Wolfgang Böker
Zähringer Str. 30a
69115 Heidelberg