Zusammenfassung:
Der Beitrag diskutiert die Auffassung, dass die phänomenologische Psychopathologie
Grundlage für die klinisch-psychiatrische Diagnostik und eine wesentliche Voraussetzung
für eine rationale Therapie schizophrener und verwandter Erkrankungen darstellt. Angesichts
der in erster Linie symptom- und syndromgerichteten Effektivität von Neuroleptika
und Antidepressiva muss sich die medikamentöse Behandlung in Abhängigkeit von Stadium
und Prozessaktivität der Erkrankung an den sehr unterschiedlichen Typen psychopathologischer
Zielsyndrome orientieren. Dabei ist die Unterscheidung von positiven und negativen
Symptomen, akuter und chronischer, paranoider und nicht-paranoider Schizophrenie und
die Differenzierung der Prodromalsymptome in DSM („Prodromal and Residual Symptoms”
nach DSM-III-R) und ICD-10 für die Früherkennung psychopathologischer Prädiktoren
der ersten und späteren psychotischen Episoden und damit die Frühbehandlung, die Primär-
und Sekundärprävention der Psychose nicht zureichend. In den langen Verläufen sind
„die meisten Schizophrenien die meiste Zeit nicht schizophren”, lassen positive und
andere, eine Schizophrenie beweisende Symptome, eine spezifisch schizophrene radikale
Andersartigkeit und „numinose Singularität” vermissen, zeigen Krankheitsgefühl und
Krankheitseinsicht und sind imstande, ihre Beschwerden und Störungen als solche wahrzunehmen
und Selbsthilfe-, Abwehr- und Vermeidungsstrategien zu entwickeln. Die Behandlung,
die Langzeit- und Erhaltungstherapie wie die Frühintervention, muss die Selbstwahrnehmung,
das mit dem FBF und dem Bonner Instrument BSABS erfassbare „subjektive psychologische
Defizit” in den prä- und postpsychotischen Verlaufsabschnitten einbeziehen und dabei
die von den Patienten erlebten und berichteten Basissymptome von den Negativsymptomen
und den im DSM-III-R angeführten „Prodromal and Residual Symptoms” differenzieren.
Die Entwicklung des für Therapie und Prävention relevanten Basissymptomkonzeptes war
nur, wie gezeigt wird, mittels der die „phänomenologische Einstellung” voraussetzenden
Jaspers-Schneiderschen Psychopathologie möglich. Gerade weil diese mehr auf die Erlebnisse
des Patienten als auf die Beobachtung von Verhalten und Ausdruck gerichtet ist, ist
sie für das Verständnis von an Schizophrenie erkrankten Patienten und ihre somatische
und psychotherapeutisch-psychologische Behandlung von grundlegender Bedeutung. Ein
tragfähiges Arbeitsbündnis zwischen Patient und Therapeut, das an die Störungswahrnehmung
der Patienten und ihre individuelle Erlebniswelt anknüpft, und eine effiziente Psycho-
und Somatotherapie ist u. E. am ehesten auf der Grundlage der phänomenologischen Psychopathologie
und eines empirisch relevanten Krankheitsmodells wie des Vulnerabilitäts- oder Basissymptomkonzeptes
möglich. Die Erkennung von Frühwarnzeichen der drohenden Psychose ist bei der „Niedrig-Dosis-Erhaltungstherapie
mit basissymptomorientierter Adaptation der Medikation im Prodrom vor dem psychotischen
Rezidiv” auch ein wesentliches Element eines patientenorientierten psychoedukativen
Trainings.
How far is Psychopathology still meaningful for the Treatment of Schizophrenia?
The paper gives reasons for the view that psychopathology has to be not only the fundamental
method for clinical psychiatry, but also an essential prerequisite for a rational
therapy of schizophrenia and related disorders. Because schizophrenic patients present
very different types of psychopathological cross-sectional syndromes, the choice of
a distinct neuroleptic or antidepressant compound and their dosage has to be guided
along the psychopathological target syndrome. The clinical-therapeutical effects of
neuroleptics and antidepressants are above all symptom- (Freyhan) or syndrome-directed.
The differentiation of positive and negative symptoms, acute and chronic or residual
schizophrenia, or of the prodromal symptoms according to contemporary approaches seems
to be not sufficient for the early detection of psychopathological predictors of an
impending psychosis and the special indication and choice of a distinct drug and dosing
strategy. This is valid for maintenance treatment of patients in remission, for early
intervention in the prodromal stages before the first and later psychotic episodes
and in preventing relapses. Relapse rates can be reduced by a low dose maintenance
therapy with basic symptom oriented early adaptation of the dosage in the prodromes
before psychotic remanifestations. Some presuppositions of an effective psychopharmacological
and psychological therapy in view of clinical psychopathology (K. Schneider) and the
“phenomenological attitude” (K. Jaspers) are outlined. A necessary condition for the
secondary as well as for the primary prevention of psychotic episodes is the detailed
knowledge of the interindividual different dynamic and cognitive basic symptoms, defined
in the Bonn Scale BSABS, that are experiential in kind and not identical with the
negative and behavioral “Prodromal and Residual Symptoms” of DSM and ICD-10. The early
detection and preventive intervention of schizophrenic psychoses is most likely possible
by means of a subtle, descriptive-analytical phenomenology and psychopathology. Also
“chronic” patients beyond acute psychoses, e. g. those with persisting pure residues,
characterized not by true negative, but by basic symptoms, often respond to distinct
atypical neuroleptics and/or antidepressants. The knowledge of the prodromal symptoms
and the coping strategies, frequently developed by the patients themselves, is an
essential component of a basic symptom oriented psychoeducational concept.
Literatur
- 1
Baeyer W.
Karl Jaspers. 23. 11. 1883 - 26. 2. 1969.
Arch Psychiat Nervenkr.
1969;
212
225-229
- 2 Baeyer W. Die Rolle der Psychopathologie. In: Vogel T, Vliegen J (Hrsg) Diagnostische
und therapeutische Methoden in der Psychiatrie Stuttgart, Thieme 1977: 11-22
- 3
Binswanger L.
Karl Jaspers und die Psychiatrie.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1943;
51
1-13
- 4 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und
Familiengeschichten. Stuttgart: Thieme 1972
- 5
Bleuler M, Huber G, Gross G, Schüttler R.
Der langfristige Verlauf schizophrener Psychosen. Gemeinsame Ergebnisse zweier Untersuchungen.
Nervenarzt.
1976;
47
30-36
- 6 Böker W, Brenner H D. Bewältigung der Schizophrenie. Bern, Stuttgart: Huber 1986
- 7 Gross G. Prodrome und Vorpostensyndrome schizophrener Erkrankungen. In: Huber (Hrsg)
Zyklothymie und Schizophrenie. Ergebnisse und Probleme Stuttgart: Thieme 1969: 177-187
- 8 Gross G. Basic symptoms and coping behavior in schizophrenia. In: Strauss JS, Böker
W, Brenner HD (eds) Psychosocial treatment of schizophrenia Toronto, Bern: Huber 1987:
126-135
- 9
Gross G, Huber G.
Schizophrenie - eine provisorische Konvention. Zur Problematik einer Nosographie der
Schizophrenien.
Psychiatr Praxis.
1978;
5
93-105
- 10 Gross G, Huber G. Das Konzept der Basissymptome in der klinischen Anwendung. In:
Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis Stuttgart: Enke 1985: 69-78
- 11
Gross G, Huber G.
Do we still need psychopathology, and if so, which psychopathology?.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1993;
1
194-200
- 12 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung
von Basissymptomen. Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms. Berlin, Heidelberg,
New York: Springer 1987. (1992) Italienische, (1994) dänische, (1995) spanische, (1996)
japanische Aufl
- 13
Gross G, Huber G, Klosterkötter J.
Early diagnosis of schizophrenia.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1992;
1
17-22
- 14
Gruhle H W.
Referat zu „Allgemeine Psychopathologie von K. Jaspers 4. Aufl. 1946”.
Nervenarzt.
1947;
18
380-383
- 15 Gruhle H W. Psychopathologie und akademischer Unterricht. In: Piper K (Hrsg) Offener
Horizont. Festschrift für Karls Jaspers München: Piper 1953: 155-168
- 16 Häfner H. Rehabilitation Schizophrener. Wissensstand, Folgerungen für die Praxis
und für eine Theorie der Schizophrenien. In: Huber G (Hrsg) Therapie, Rehabilitation
und Prävention schizophrener Erkrankungen. 3. Weißenauer Schizophrenie-Symposium Stuttgart:
Schattauer 1976: 265-285
- 17
Huber G.
Das Wahnproblem (1939 - 1954).
Fortschr Neurol Psychiat.
1955;
23
6-58
- 18 Huber G. Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen
Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie H. 79. Berlin:
Springer 1957
- 19
Huber G.
Die coenästhetische Schizophrenie.
Fortschr Neurol Psychiat.
1957;
25
491-520
- 20 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer
Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Frankfurt/M: Hüthig 1961
- 21
Huber G.
Schizophrene Verläufe.
Dtsch Med Wschr.
1964;
89
212-216
- 22
Huber G.
Wahn (1954 - 1963).
Fortschr Neurol Psychiat.
1964;
32
429-489
- 23
Huber G.
Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.
Fortschr Neurol Psychiat.
1966;
34
409-426
- 24 Huber G. Aktuelle Aspekte der Schizophrenieforschung. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie
und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Stuttgart: Thieme 1969: 188-196
- 25 Huber G. (Hrsg) .Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.
1. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1971
- 26 Huber G. (Hrsg) .Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. 2. Weißenauer
Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1971
- 27 Huber G. Psychiatrie. Lehrtext für Studenten und Ärzte. 1. Aufl. Stuttgart: Schattauer
1971
- 28 Huber G. Die klinische Psychopathologie von Kurt Schneider. In: Janzarik W (Hrsg)
Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft Stuttgart: Enke 1979: 102-111
- 29 Huber G. (Hrsg) .Endogene Psychosen: Diagnostik, Basissymptome und biologische
Parameter. 5. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer
1982
- 30 Huber G. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Psychopathologie am Beispiel
der Wahnforschung. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologische Konzepte der Gegenwart
Stuttgart: Enke 1982: 127-141
- 31
Huber G.
Das Konzept substratnaher Basissymptome und seine Bedeutung für Theorie und Therapie
schizophrener Erkrankungen.
Nervenarzt.
1983;
54
23-32
- 32 Huber G. (Hrsg) .Basisstadien endogener Psychosen und das Borderline-Problem.
6. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1985
- 33 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. 6. Aufl. Stuttgart:
Schattauer 1999
- 34 Huber G, Gross G. Wahn. Eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung schizophrenen
Wahns. Stuttgart: Enke 1977
- 35
Huber G, Gross G.
Advances in therapy and prevention of schizophrenic disorders?.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1997;
5
1-8
- 36
Huber G, Gross G.
Basic symptom concept - historical aspects in view of early detection of schizophrenia.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1998;
5
182-190
- 37
Huber G, Gross G.
Conventional and newer neuroleptics in the treatment of schizophrenia spectrum disorders.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1999;
7
15-26
- 38 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische
Langzeitstudie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 21. Berlin,
Heidelberg, New York: Springer 1979/Reprint 1984
- 39 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Berlin: Springer 1946
- 40 Kaplan B. (ed) .The inner world of mental illness. New York, London: Harper &
Row 1964
- 41 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin: Springer
1988
- 42
Klosterkötter J, Gross G, Huber G.
Das Konzept der Prozessaktivität bei idiopathischen Psychosen.
Nervenarzt.
1989;
60
740-744
- 43
Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F.
Evaluation of the „Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS” as an
instrument for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.
Neurol Psychiatry Brain Res.
1997;
5
137-150
- 44
Schneider K.
25 Jahre „Allgemeine Psychopathologie” von Karl Jaspers.
Nervenarzt.
1938;
11
281-283
- 45 Schneider K. Psychiatrie heute. Stuttgart: Thieme 1952/3. Aufl. 1960
- 46 Schneider K. Über den Wahn. Stuttgart: Thieme 1952
- 47 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränd. Aufl. Mit einem Kommentar
von Huber G und Gross G. Stuttgart: Thieme 1992
- 48
Schulte W.
Nichttraurigseinkönnen im Kern melancholischen Erlebens.
Nervenarzt.
1961;
32
314-320
- 49
Shepherd M.
Karl Jaspers: General Psychopathology.
Brit J Psychiatry.
1982;
141
310-312
- 50 Süllwold L. Schizophrenie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1995
- 52 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. 2. Aufl. Stuttgart:
Kohlhammer 1998
- 51 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete
der Psychiatrie, Bd. 42. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1986
- 53 Weibrecht H J. Psychiatrie im Grundriss. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York:
Springer 1973
- 54
Zubin J, Spring B.
Vulnerability - a new view of schizophrenia.
J Abnorm Psychol.
1977;
86
103-126
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gerd Huber
Universitäts-Nervenklinik
53105 Bonn