Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(8): 353-358
DOI: 10.1055/s-2001-16512
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathologisches Lachen und Weinen[1]

Pathological Laughter and CryingT. Kratz, C. W. Wallesch
  • Neurologische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Klassische Arbeiten über das pathologische Lachen und Weinen unterscheiden strikt zwischen Affektinkontinenz und Affektlabilität. Das pathologische Lachen und Weinen als Ausdruck der Affektinkontinenz wird als Enthemmungsphänomen motorischer Synergismen gesehen, ein kongruenter Affekt liegt anders als bei der Affektlabilität nicht vor. Dass es sich um ein Enthemmungsphänomen handelt, wird durch klinische und elektromyographische Befunde gestützt, die auf eine fehlende Modulation beim Zwangslachen und -weinen hinweisen.

Wilson postulierte 1924 ein supranukleäres pontobulbäres Zentrum für affektive Ausdruckshandlungen, das unter kortikaler und thalamischer Kontrolle steht. Kleist sah die pathoanatomische Grundlage der Affektinkontinenz in einer kombinierten Läsion thalamischer oder Hirnstammstrukturen und motorischer Projektionsbahnen.

Neuere Arbeiten berichten über ein häufiges Vorkommen von Affektinkontinenz bei Schlaganfällen und M. Alzheimer und stehen damit im Widerspruch zur klassischen Theorie. Die verwendete Methodik lässt eine Konfundierung von Affektinkontinenz und -labilität wahrscheinlich erscheinen.

Pathological Laughter and Crying:

The classic literature on pathological laughter and crying emphasizes the difference between incontinence and lability of affect. Pathological laughter and crying as key symptoms of affect incontinence are viewed as the effects of disinhibition of motor synergisms without congruent affect, which is the crucial difference to affect lability. The interpretation as a disinhibitory phenomenon is supported by clinical and electromyographic observations, which found a lack of modulation of intensity in pathological laughter and crying.

In 1924, Wilson postulated a supranuclear pontobulbar center for affective synergisms that is controlled by cortex and thalamus. Accordingly, Kleist viewed a combined lesion of thalamic or brainstem structures and corticofugal motor projection systems as the pathoanatomic basis of affect incontinence.

Recent work reported the frequent occurrence of affect incontinence with stroke and dementia of the Alzheimer type and thus disagrees with the classical theory. However, the methods used cannot rule out a confounding between affect lability and incontinence.

1 Diese Arbeit ist Herrn Prof. Dr. O. Hallen als erstem neurologischen Lehrer des Zweitautors in Dankbarkeit für die Vermittlung der Schönheit unseres Faches zum 80. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Diese Arbeit ist Herrn Prof. Dr. O. Hallen als erstem neurologischen Lehrer des Zweitautors in Dankbarkeit für die Vermittlung der Schönheit unseres Faches zum 80. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Torsten Kratz

Neurologische Universitätsklinik
Otto-von Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: E-mail: Torsten.Kratz@medizin.uni-magdeburg.de