Zusammenfassung
In Österreich wurde zum Januar 1997 ein Fallpauschalen-basiertes Abrechnungssystem
für die Krankenanstalten mit Öffentlichkeitsrecht eingeführt. Diese Arbeit evaluiert
mittels ARIMA-Modellen die Auswirkungen dieser Umstellung auf die durchschnittlichen
Verweildauern der Patienten und auf die bevölkerungsbezogenen Hospitalisierungsquoten
des Bundeslandes Salzburg, getrennt nach Fachgebieten. In drei Fachgebieten, der Chirurgie,
der Augenheilkunde und in den HNO-Abteilungen, zeigte sich ein abrupter, permanenter
Verweildauerrückgang. In 8 von 21 untersuchten Fachgebieten zeigte sich eine sprunghafte
Veränderung der (alters- und geschlechtsstandardisierten) Hospitalisierungszahlen.
Nur in einem Fachgebiet (Augenheilkunde) fand simultan ein Verweildauerrückgang begleitet
von einer Erhöhung der Hospitalisierungsquote statt. Die Gründe für den beobachteten
Anstieg der Behandlungsraten bedürfen weiterer Untersuchung.
Impact of Implementing a DRG-Based Hospital Payment System in Austria 1997 on Length
of Stay and Hospitalization Rates: Evidence from the Province of Salzburg
In 1997, Austria has established a case-related prospective payment system for financial
remuneration of non-profit hospitals. To evaluate the effects of the new financing
system, this study uses ARIMA models for the time series of monthly average length
of stay in 21 medical disciplines. The same methodology is used to analyze the respective
time series of (age and sex standardized) hospitalization rates. Surgical departments,
ophthalmologic departments and ENT departments experienced an abrupt, permanent reduction
of average length of stay in January 1997. This reduction was accompanied only for
the ophthalmologic departments by a simultaneous increase of hospitalization rates.
Additional seven disciplines not displaying extraordinary changes in length of stay
figures experienced significant changes in hospitalization rates (all but one faced
increases). The reasons for these increases should be further analyzed.
Schlüsselwörter:
Fallpauschalen - Krankenhausfinanzierung - Verweildauern - Hospitalisierungsrate -
ARIMA-Modelle
Key words:
Prospective payment - Hospital financing - Length of stay - Hospitalization rate -
ARIMA models
Literatur
1
Bischof H P.
Die Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung in Vorarlberg: Der Weg ist richtig.
Österreichische Krankenhauszeitung.
1998;
5
26-28
2 BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales .Leistungsorientierte
Krankenanstaltenfinanzierung LKF - Modell 2000. Wien: BMAGS, 1999a (Internet-Dokument
unter: http://www.bmags.gv.at/bmags/gesund/lkf.htm).
3 BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales .Leistungsorientierte
Krankenanstaltenfinanzierung LKF - Anlage 1: Zuordnung der Medizinischen Einzelleistungen
zu MEL-Gruppen. Wien; BMAGS 1999b
4 BMAGS Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales .LKF2000-Scoring Version
4.0a. Wien; BMAGS 2000
5
Brunnsteiner W.
Fortschritt, aber mit vielen Schwachstellen - Erfahrungen mit der Umsetzung des LKF-Systems
in Niederösterreich.
krankenhaus-umschau.
1998;
9
656-658
6
Dienesch S, Heitzenberger G.
Krankenanstaltenfinanzierung 9mal anders - ein Streifzug durch den Finanzierungsdschungel
in den österreichischen Bundesländern.
Österreichische Krankenhauszeitung.
1997;
38
12, 5-7
7
Dismuke C E, Sena V.
Has DRG payment influenced the technical efficiency and productivity of diagnostic
technologies in Portuguese public hospitals? An empirical analysis using parametric
and non-parametric methods.
Health Care Manag Sci.
1999;
2
107-116
8 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRG’s) und verwandte Patientenklassifikationssysteme. Wolfertswil;
Z/I/M 2000
9 Frick U, Rehm J, John J, Thamm M, Laschat M. Substitutionspotentiale stationärer
medizinischer Leistungen im Land Salzburg - Eine mehrstufige Delphi-Befragung. Salzburg;
Amt der Landesregierung 1995
10
Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C.
Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational
characteristics - a multilevel analysis.
Int J Methods Psychiat Res.
1999;
8
146-161
11 Frick U, Filipp G. Die stationäre Gesundheitsversorgung in Salzburg: Bestandsaufnahme
2000 und Prognose (im Druck). Salzburg; Amt der Landesregierung 2001
12 Frick U, Gmel G, Rehm J. An econometric evaluation of Austria’s DRG-based hospital
financing system since 1997. The Salzburg experience, prepared for Europ. J. Public
Health.
13 Friis R H, Selles T A. Epidemiology for Public Health Practice. 2nd Ed. Gaithersburg;
Aspen Publishers 1999
14 Grüger J. Angebot, Inanspruchnahme und Bedarf stationärer Versorgung in Salzburg. Salzburg;
Amt der Landesregierung 1996
15
Leuthner W.
Die Leistungsbezogene Krankenanstaltenfinanzierung in NÖ.
Österreichische Krankenhauszeitung.
1998;
39
23-25
16
Louis D Z, Yuen E J, Braga M, Cicchetti A, Ranibowitz C, Laine C, Gonnella J S.
Impact of a DRG-based hospital financing system on quality and outcomes of care in
Italy.
Health Services Research.
1999;
34
405-415
17 Makridakis S G, Wheelwright S C. Forecasting methods for management (5th ed.). New
York; Wiley 1989
18 McDowall D, McCleary R, Meidinger E E, Hay R A. Interrupted time series analysis. Beverly
Hills, CA; Sage Publications 1980
19
Oldehinkel A J.
Monthly variation in the care-based incidence of psychopathology.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1998;
33
118-123
20 Schneider M, Beckmann M, Biene-Dietrich P, Gabanyi M, Hofmann U, Köse A, Mill D,
Späth B. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Übersichten 1997. Augsburg;
Basys Verlag 1998
21 Sommersguter-Reichmann M, Stepan A. Ein hierarchisches Informationssystem zur Analyse
von Anreizwirkungen in Spitälern. Aufbau und praktische Anwendung am Beispiel der
geänderten Spitalsfinanzierung in Österreich (im Druck). Zeitschrift für Betriebswirtschaft.
22
Stoß F, Streit F, Pfeiffer K P.
Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung (LKF) - Konsequenzen des Pilotprojektes
Vorarlberg.
Österreichische Krankenhauszeitung.
1998;
39
25-28
Dr. U. Frick
AG Versorgungsforschung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Regensburg
Universitätsstraße 84 93042 Regensburg