Laryngorhinootologie 2001; 80(8): 439-448
DOI: 10.1055/s-2001-16431
TELEMEDIZIN
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Telemedizin in der Phoniatrie und Pädaudiologie - Anwendungsmöglichkeiten, technische Realisierung, ökonomische Aspekte[1]

Telemedicine in Phoniatrics and Paedaudiology - Applications, Technology, CostsM. Fuchs1 , P. K. Plinkert2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. F. Bootz)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätkliniken des Saarlandes Homburg (Direktor: Prof. Dr. P. K. Plinkert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Phoniatrie und Pädaudiologie befasst sich wie keine andere medizinische Fachrichtung mit Kommunikationsstörungen und zeichnet sich durch einen ausgeprägt interdisziplinären Charakter aus. Die diagnostische und therapeutische Methodik ist im Vergleich zu anderen Fachgebieten auf wenige Spezialisten konzentriert und generiert in der klinischen Praxis sowie in der Forschung eine Vielzahl multimedialer Daten. Für die intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit und zur Reduktion von Untersuchungs- und Transportkosten ist es daher erforderlich, eine ubiquitäre Verfügbarkeit dieser Informationen mittels moderner Telekommunikations- und Informationstechnologien zu erreichen. Methodik: Anwendungsmöglichkeiten für eine bi- oder multidirektionale Datenübertragung bestehen in der Telekonsultation (Beurteilung durch einen entfernt lokalisierten Spezialisten), dem Teleteaching (Nutzung verschiedener Datenressourcen für die Ausbildung) und dem Teleroboting (Fernsteuerung medizintechnischer Geräte durch einen Spezialisten). Als Datenquellen kommen Tonsignale (Stimmschallsignal), Standbilder (bildgebende Diagnostik, Befunde in Tabellen- oder Diagrammform), bewegte Bilder (Videostroboskopie, Operationssitus, Videokinematographie) und schriftliche Informationen (Computerpräsentationen) in jeder beliebigen Kombination in Betracht. Die Übertragung und Weiterverarbeitung kann synchron oder asynchron erfolgen, also zeitgleich zu ihrer Entstehung oder unabhängig davon. Es werden die Grundlagen und die Vor- und Nachteile der verfügbaren Übertragungstechnologien diskutiert und experimentell für Anwendungen in der Phoniatrie/Pädaudiologie verglichen. Ergebnis: Der Einsatz der einzelnen Verfahren sollte in Abhängigkeit von der erforderlichen Übertragungsqualität, der Verfügbarkeit der Technologien sowie der Kosten und unter Berücksichtigung der medico-legalen Aspekte erfolgen. Für viele Anwendungen in der Phoniatrie und Pädaudiologie eignen sich relativ preiswerte, flächendeckend verfügbare Technologien (ISDN), die hohen Anschaffungskosten lassen sich durch gemeinsame Nutzung durch verschiedene Einrichtungen relativieren. Kostenintensive Verfahren mit hervorragender Übertragungsqualität sind zurzeit auf spezielle Anwendungen beschränkt. Schlussfolgerung: Die Telemedizin kann die Qualität und Reichweite der medizinischen Versorgung und Ausbildung in der Phoniatrie und Pädaudiologie bei gleichzeitiger Kostenreduktion optimieren und sollte in diesem Fachgebiet zunehmend eingesetzt werden.

Telemedicine in Phoniatrics and Paedaudiology - Applications, Technology, Costs

Background: Phoniatrics and Paedaudiology investigate and treat disorders of communication more than other medical specialities and are indicated by a distinctive interdisciplinary character. The methods of diagnosis and therapy are concentrated on a few specialists and produce a large quantity of multi-media data from daily clinical practice and research. For the cooperation between the specialists of these and neighboring branches and to reduce the costs for a second opinion these data must be available anywhere and any time using modern telecommunication and information technologies. Methods: Following applications for a bi- or multidirectional data transmission are possible: Teleconsulting (second opinion of a far located specialist), Teleteaching (use of different data sources for education) and Teleroboting (remote control of medical equipment). Data sources can be: speaking and singing voice, sound, pictures (X-ray, CT, MR, ultrasound, voice range profile, audiogramm), video signals (stroboscopy, cinematography, intraoperative pictures) and written information (computer presentations) in all combinations. The transmission can be carried out synchronously or asynchronously, i. e. at the time for their generation or independent of this. This paper discusses the basics and the advantages and disadvantages of the available technologies and compares it for phoniatric/paedaudiologic applications in an experimental transmission. Results: Use of the different technologies should be carried out depending upon the required quality, the availability and the costs considering medico-legal aspects. Relatively cheap and always available technologies are suitable for many applications in Phoniatrics and Paedaudiology. High costs for acquisition of the equipments could lowered by a common use of different medical branches. Expensive procedures with excellent communication quality are confined to special applications at the moment. Conclusion: Telemedicine can optimize quality and extend of the medical care and education in Phoniatrics and Paedaudiology with a simultaneous cost reduction and should increasingly be used in this branch.

1 Diese Publikation wurde in Auszügen als Vortrag auf Einladung auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (Tübingen 2000) präsentiert.

Literatur

1 Diese Publikation wurde in Auszügen als Vortrag auf Einladung auf der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (Tübingen 2000) präsentiert.

Dr. med. Michael Fuchs

Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen

Liebigstraße 18 a
04103 Leipzig


Email: E-mail: fuchsm@medizin.uni-leipzig.de