Aktuelle Traumatol 2001; 31(4): 186-189
DOI: 10.1055/s-2001-16371
AUS- UND WEITERBILDUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bündelnagelung zur Versorgung der Humerusschaftfraktur, Erfahrung - Ergebnisse

Bundle Nailing in Humerus Shaft Fractures - Experiences and ResultsA. Mahlfeld, F. Holmenschlager, T. Westphal, S. Winckler
  • Klinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. S. Winckler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zeitraum von 06/95 bis 12/97 wurden 50 Patienten mit einer Oberarmschaftfraktur (AO: 12 A - C) operativ stabilisiert. Bevorzugtes Osteosyntheseverfahren in der Behandlung der Oberarmschaftfraktur in unserer Klinik ist die Bündelnagelung nach Hackethal (n = 40). Nach einer Analyse der Krankenunterlagen haben wir 35 Patienten (87,5 %) nachuntersucht. Unsere Indikationen sind Schaftfrakturen einschließlich des Überganges vom zweiten zum dritten und vom vierten zum fünften Sechstel des Oberarmes. Auch kurzstreckige Stückfrakturen und Etagenfrakturen wurden mit Bündelnägeln versorgt. Komplikationen beobachteten wir bei 3 Patienten (7,5 %) (Nagelperforation, Nagelfehlplazierung und Infekt). Die Nachuntersuchung unserer Patienten erfolgte nach einem Bewertungsschema von Baranowski und Kwasny. Danach fanden wir bei 19 Patienten sehr gute, bei 11 Patienten gute und bei 5 Patienten mäßige Resultate. Die Bündelnagelung ist für uns bei Einhaltung der Indikationen ein kostengünstiges, komplikationsarmes und technisch einfaches Operationsverfahren.

Bundle Nailing in Humerus Shaft Fractures - Experiences and Results

Between June 1995 and December 1997 fifty humerus fractures (AO type A - C) were treated with osteosynthesis. Forty of these fractures were treated by Hackethal’s bundle nailing. The results of thirty-five patients (87.5 %) who had a humerus fracture and who were treated by bundle nailing were retrospectively reviewed. Indications for bundle nailing were fractures between the second and fifth sixth of the humerus including segmental fractures and fractures with a butterfly fragment. At the follow-up patients had a rating of excellent or good by the scoring system of Baranowski and Kwasny. The complications in this series were usually minor (7.5 %). One patient had a bone perforation by a nail, one patient had a displaced nail and a third patient had an infection. The bundle nailing of the humerus is a simple, certain and non expensive surgical technique for stabilising fractures of the humerus.

Literatur

Dr. med. A. Mahlfeld

Klinik für Unfallchirurgie
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg