Zentralbl Chir 2001; 126(7): 551-556
DOI: 10.1055/s-2001-16273
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Medizinische Kompressionstherapie[*]

Medical compression therapyH. M. Häfner1 , M. Eichner2 , M. Jünger1
  • 1Universitäts-Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. G. Rassner), Tübingen
  • 2Institut für Medizinische Biometrie (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. K. Dietz), Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Medical compression therapy

Summary

In order to evaluate the correlation between the pressure exerted by compression stockings and a resulting improvement in venous hemodynamics, we carried out an open, randomized, prospective study on 22 patients (11 women and 11 men with an average age of 55.1 [10.3]) with chronic venous insufficiency (CVI) in the clinical stages C1-4, Ep, AS, Ap, PR.
Dynamic strain gauge plethysmography was used to measure the acute effect on venous hemodynamics of 9 different compression stockings in compression class 2 (A-D). At the same time when venous function parameters were monitored, we also measured the pressure exerted by the compression stockings during rest and exercise.
With all compression stockings the average resting pressure fulfilled in reclined patients the specifications for compression class 2 (25-35 mmHg at the ankle, CEN). The compression stockings lengthened venous refill time t0 in a statistically significant degree. The improvement in venous function was correlated with the ratios of maximal working pressure to resting pressure while standing (r = 0.97, p < 0.001).
Compression stockings belonging to the same compression class vary in their acute effect on venous hemodynamics. The efficiency of the different therapeutic compression stockings was largely dependent on the amount of fabric stretch, which can be characterized in vivo with the ratio of maximum exerted pressure during movement to that while standing still.
A knowledge of the hemodynamic effectivity of the various compression stockings allows the optimal stocking selection for each patient and his individual clinical situation.

Zusammenfassung

Um einen Zusammenhang zwischen physikalischer Druckwirkung und Verbesserung der venösen Hämodynamik zu erarbeiten, wurde eine offene, randomisierte, prospektive Studie an 22 Patienten (11 Frauen, 11 Männer, Durchschnittsalter 55,1 [10,3]) mit einer chronischen venösen Insuffizienz (CVI) in den klinischen Stadien C1-4, Ep, AS, Ap, PR durchgeführt.
Mittels dynamischer Quecksilberdehnungsstreifenplethysmographie wurde der Akuteffekt von 9 unterschiedlichen Kompressionsstrümpfen der Kompressionsklasse 2 (Unterschenkelkompressionsstrümpfe: A-D) auf die venöse Hämodynamik gemessen. Simultan zur Venenfunktion wurde der Anpressdruck der Kompressionstrümpfe unter Ruhebedingungen und während der Bewegung ermittelt.
Der mittlere Ruheanpressdruck in liegender Position entsprach bei allen Kompressionsstrümpfen den textiltechnisch ermittelten Daten der Kompressionsklasse 2 (25-35 mmHg im Bereich des Knöchels, CEN). Die Kompressionsstrümpfe verlängerten die venöse Wiederauffüllzeit t0 statistisch signifikant. Die Verbesserung der Venenfunktion konnte mit dem Quotienten von maximalem Arbeitsdruck/Ruhedruck im Stehen der unterschiedlichen Kompressionsstrümpfe erklärt werden (r = 0,97, p < 0,001).
Kompressionsstrümpfe der selben Kompressionsklasse besitzen unterschiedliche Akuteffekte auf die venöse Hämodynamik. Die Wirksamkeit der verschiedenen Kompressionstherapeutika liegt in besonderem Maße an der Dehnbarkeit des Materials, die in vivo mit dem Verhältnis von maximalem Anpressdruck während einer Bewegung/Ruhedruck im Stehen charakterisiert werden kann.
Mit der Kenntnis von hämodynamischer Effektivität der Kompressionsstrümpfe lassen sich gezielt und patientenorientiert an die jeweilige klinische Situation optimale Kompressionsprodukte finden.

1 *Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Literatur

1 *Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000

Priv.-Doz. Dr. M. Jünger

Universitätshautklinik

Liebermeisterstraße 25

D-72076 Tübingen