Erfahrungsheilkunde 2001; 50(7): 400-405
DOI: 10.1055/s-2001-16176
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Subjektivität und Objektivität optischer Wahrnehmungen[*]

N. Sradj
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das Verhältnis zwischen Subjektivität und Objektivität optischer Wahrnehmungen in der Ophthalmologie ist durch die Tatsache der Inkomensurabilität, d.h. durch die prinzipielle Diskrepanz zwischen dem objektiv physikalischen Außenraum und dem subjektiv psycho-physiologischem Raumsinn gekennzeichnet. Drei Lokalisationsarten werden dargestellt.

Methode und Material: Kritik der cartesianischen Subjekt-Objekt-Spaltung, d.h. Kritik der hypothetischen Passivität des beobachteten Patienten und der Reproduzierbarkeit aller Messungen. Am Beispiel visueller Anomalien bei Patienten mit Maculadegeneration und Metamorphopsien wird die grundsätzliche Nichtmessbarkeit von Wahrnehmungsstörungen dargestellt. Dadurch ist die Situation des Patienten für den Arzt nur bedingt nachvollziehbar. Asymmetrien, Dysproportionen und Scheinbewegungen führen zur räumlichen Desorientierung.

Ergebnisse: Die Messbarkeit optischer Wahrnehmungen ist auf den euklidischen Raum beschränkt. In der hyperbolischen und sphärischen Geometrie ist die Messung erschwert; in der fraktalen pathologischen Raumempfindung jedoch unmöglich.

Schlussfolgerung: Unter den oben genannten Bedingungen erlangt in Diagnostik und Therapie die Subjektivität größere Bedeutung als die Objektivität. Die nummerischen Ergebnisse ophthalmologischer Untersuchungen sind streng genommen auf Grund der Tatsache, dass Wahrnehmungen komplexe, irreguläre dynamische Prozesse (Synästhesie und Synergie der Sinnesorgane) darstellen, eher Schätzungen, und unterliegen primär den Regeln der Quantenphysik und der Unschärferelation.

Abstract

Aim: The relationship between subjectivity and objectivity of optical perceptions in ophthalmology is characterized by the fact of incommensurabilty, i.e. by the discrepancy in principle between the objective physical external space and the subjective psychophysiologic space sense. Three kinds of localization are presented.

Method and material: Criticism of the Cartesian division of subject and object, i.e. criticism of the hypothetical passivity of the patients, who were watched and the reproductivity of all measurements. By the example of visual anomalies in patients with macula degeneration and metamorphopsias, the fundamental non-measurability of perception disorders is shown. For this reason, the situation of the patient is only partially comprehensible for the physician. Asymmetries, disproportions and pseudomovements lead to three-dimensional disorientation.

Results: The measurability of optical perceptions is limited to the Euclidean space. In the hyperbolical and spherical geometry, the measurement is aggravated, whereas it is impossible in the fractal pathological space sense.

Conclusion: Among the above mentioned conditions, subjectivity gains greater importance in diagnosis and therapy than objectivity. The numeric results of ophthalmologic examinations are strictly speaking rather estimations. This is due to the fact, that perceptions are complex, irregular dynamic processes (synesthesia and synergy of sensory organs), and are primarily subjected to the rules of quantum physics and to the uncertainity principle.

01 * Medizinische Woche Baden-Baden, 31.10. 2000

Literatur

  • 01 Hoffmann F. B.. Die Lehre vom Raumsinn des Auges. 1. Aufl. 1919, 1924: S. 4 Reprint, Berlin, Heidelberg, New York 1970
  • 02 Helmholtz H.. Handbuch der physiologischen Optik. 3. Aufl. Hamburg, Leipzig 1910: S. 17 ff
  • 03 Sradj M., Sradj N., Dinnes M., Bauer W.. Theorie und Praxis der axiomatischen Kunst.  Deutsches Ärzteblatt. 1991;  40-42
  • 04 Sradj N.. Les axiomes géométriques et la pertubation spatiale. Association francaise de Strabologie.  Bull. Soc. Opht.France. XCI 1991;  8-9
  • 05 Sradj N.. Systemtherapie der Maculadegeneration. 3. Aufl. 2001 Kapitel III

01 * Medizinische Woche Baden-Baden, 31.10. 2000

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Nadim SradjM.A. 

Prüfeninger Str. 40

93049 Regensburg

    >