Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel dieser prospektiven Untersuchung war die Ermittlung der Sensitivität, der Spezifität,
sowie der positiven und negativen Vorhersagekraft von Harnkallikrein für die spätere
Entwicklung einer hypertensiven Erkrankung in der Schwangerschaft.
Patienten und Methodik: Die Konzentrationen von totalem, aktivem und inaktivem Kallikrein im Harn wurden
aus Spontanharnproben von 410 unselektionierten, schwangeren Frauen zwischen der 16.
und 20. Woche bestimmt.
Ergebnisse: Die Mediane des totalen Harnkallikreins (TUK = 3,9 U/g Kreat.), des aktiven (AUK
= 1,3 U/g Kreat.) und des inaktiven Harnkallikreins (IUK = 2,7 U/g Kreat.) bei normotensiven
Frauen waren dabei deutlich höher als die von später präeklamptischen Frauen (TUK
= 2,7 U/g Kreat.; AUK = 0,8 U/g Kreat.; IUK = 1,8 U/g Kreat.). Die Unterschiede waren
statistisch signifikant (alle p < 0,01). Für die Früherkennung erwies sich ein Cut-off
des totalen Harnkallikreins von 2,0 U/g Kreat. als am geeignetsten. Bei diesem Cut-off
fanden sich eine Sensitivität von 44 %, eine Spezifität von 89 %, ein positiver prädiktiver
Wert von 16 % und ein negativer prädiktiver Wert von 97 % für die spätere Entwicklung
einer Präeklampsie. Bei Frauen mit chronischer Hypertonie fanden sich die niedrigsten
Kallikreinmediane (TUK = 1,95 U/g Kreat.; AUK = 0,5 U/g Kreat.; IUK = 1,2 U/g Kreat.).
Für die Entwicklung einer Präeklampsie ohne präexistente Hypertonie bestand für das
totale Harnkallikrein eine Sensitivität von 33 %, eine Spezifität von 89 %, die positive
Voraussagekraft betrug 9 %, die negative 98 %.
Schlussfolgerung: Trotz der guten negativen Voraussagekraft scheint die Kallikrein/Kreatinin-Ratio
aufgrund der zu geringen positiven Voraussagekraft für das Screening in einer unselektionierten
Population nur begrenzt geeignet zu sein.
Summary
Objective
We studied whether urinary kallikrein levels can be used to predict the development
of hypertensive disorders in pregnancy.
Methods
We prospectively measured concentrations of total, active and inactive kallikrein
in spontaneous urine samples from 410 unselected pregnant women at 16 to 20 weeks'
gestation and calculated ensitivity, specificity and positive and negative predictive
values.
Results
The median concentrations of total, active and inactive urinary kallikrein were significantly
higher in women who remained normotensive than in those who developed preeclampsia
(3.9 vs. 2.7, 1.3 vs. 0.8, and 2.7 vs. 1.8 U/g creatinine, respectively; all P < 0.01). A total kallikrein cut-off level of 2.0 u/g creatinine was calculated. At
this cut-off level, the sensitivity of total kallikrein for predicting preeclampsia
was 44 %, the specificity was 89 %, the positive predictive value was 16 %, and the
negative predictive value was 97 %. In patients without preexisiting hypertension,
the sensitivity was 33 %, the specificity was 89 %, the positive predictive value
was 9 %, and the negative predictive value was 98 %. Women with chronic hypertension
had the lowest median kallikrein levels (1.95, 0.5 and 1.2 U/g creatinine, respectively).
Conclusion
The low positive predictive value of the kallikrein/creatinine ratio limits its usefulness
as a screening test for detecting women at risk of developing preeclampsia.