Aktuelle Urol 2001; 32(S1): 87-91
DOI: 10.1055/s-2001-15960
OPERATIVE THERAPIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Penile Disassembly als Zugangsweg bei der chirurgischen Therapie der Induratio penis plastica

Refinements of the Penile Disassembly for Surgical Treatment of Peyronie's DiseaseR. F. Basting, N. Djakovic
  • Abteilung Urologie/Kinderurologie KKH Altötting
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Wahl der chirurgischen Technik bei der operativen Behandlung der IPP hängt im Wesentlichen ab von der Art, Lokalisation und der Ausdehnung der Plaques. Durch die Einführung des penilen Disassemblys als operativen Zugangsweg wurde es erstmals möglich, das distale Schwellkörperdrittel mit den Schwellkörperspitzen komplett freizulegen, um die in dieser Region lokalisierten Plaques und die daraus resultierenden Deviationen chirurgisch zu korrigieren. Wir berichten über unsere Erfahrungen und Modifikationen der Technik.

Material und Methode: Von 1998 - 2001 behandelten wir 48 Patienten mit der modifizierten penilen Disassembly Technik (Zerlegung des Penis in seine anatomischen Bestandteile), um das distale Drittel der Corpora cavernosa zu erreichen. Eine Penisbegradigung erfolgte mit Plaqueinzision und Vorhautpatch-grafting. Die Indikationen waren ausgeprägte Peniskrümmungen und Deformitäten im distalen Schwellkörperdrittel und unter der Glanskappe. Die Modifikationen bestehen aus: 1. kombinierter dorso-ventraler Zugang zu den Spitzen der Corpora cavernosa. Dies ermöglicht eine leichtere Mobilisierung der Coronar-Region von den Schwellkörpern. 2. Um die Elastizität des neurovaskulären Bündels auszunützen, muss dieses bis proximal des Plaques, bis in die „gesunde” Tunica albuginea abpräpariert werden. Bei 12 der Patienten war das neurovaskuläre Bündel in den Plaque mit einbezogen und hatte dadurch seine Elastizität verloren. In diesen Fällen war eine Begradigung erst durch eine Ventralverlagerung und Refixierung der Eichel möglich. 3. Die Fixierung der Glans an den Spitzen der Corpora cavernosa erfolgt durch Fibrinkleber, anstelle der früher durchgeführten Ankernähte. Dadurch wird die Gefahr einer Durchblutungsstörung der Glans verringert, außerdem wird eine Blutstillung erreicht und damit ein Glanshämatom vermieden. 4. Um eine Ausbuchtung auf der Graft-Seite zu vermeiden, ist es notwendig, das Corpus spongiosum und das dorsale Bündel mit der Buck'schen Faszie zu mobilisieren. Beim Reassembly kann die lateral inzidierte Buck'sche Fascie wieder verschlossen werden und bedeckt dadurch den Patch. Die Form, Größe und die Anzahl der Inzisionen der Tunica sind abhängig von der Ausdehnung der Läsion.

Ergebnisse: Das Follow-up war zwischen 2 und 25 Monaten. Bei 97 % konnte eine vollständige Begradigung des Penis erreicht werden. Bei 3 % der Patienten blieb noch eine Restkrümmung von unter 10 Grad. Bei 96 % der Patienten ist das Uhrglasphänomen beseitigt und die Länge des Penis blieb bei 90 % unverändert. 97 % gaben postoperativ gleichgebliebene oder sogar verbesserte Erektionen an. 3 % klagten postoperativ über einen Erektionsverlust, was jedoch nach einer PGE1 Injektion nicht nachvollzogen werden konnte. Bei 2 der Patienten bemerkten wir eine Graft-Hernie, in beiden reichte die Buck'sche Faszie nicht zur Deckung. Ein Patient erlitt eine partielle Glansnekrose durch eine Thrombose im neurovaskulären Bündel. 8 Patienten entwickelten ein Hämatom unterhalb des Patches. Bei fünf von ihnen musste das Hämatom abpunktiert werden.

Zusammenfassung: Die Disassembly-Technik hat die Möglichkeit eröffnet, die Vorteile der Grafting-Technik auch bei den distalen Penisdeformitäten anzuwenden. Unsere Modifikationen dieser Technik zeigten erfolgversprechende Resultate und sie erleichtern die Ausführung dieser Technik.

Abstract

Introduction: Using penile disassembly technique, it was for the first time possible to approach the distal part of corpora cavernosa and to perform plaque treatment in this region. We report on our modification of the technique.

Material and Methods: 48 patients with Peyronie's disease underwent modified penile dissassembly technique (separation of the penis into its anatomical components) to approach the distal third of the corpora cavernosa, combined with foreskin patch technique. Indications where severe curvature and penile narrowing in the distal third of the corpora cavernosa and under the glans cap. The modifications consist of a combined dorso-ventral approach to the corporal tips. This enables precise detachment of the coronal region from the cavernous bodies and avoids injuries. In order to take advantage of the elasticity of the neurovascular bundle, it must be mobilised all the way to the healthy tunica albuginea, proximally of the plaque, leading to decreased elasticity that even after complete mobilisation of the bundle it was short and clearly the limiting factor in correction of the anomaly with a patch technique. In these patients a ventral reposition of the glans enables a completely straightened appearance of the penis. During reassembly, the laterally incised buck's fascia is completely restored and covers the patch, thus preventing a bulging. The glans cap is reattached to the tips of the corpora cavernosa using fibrin glue and avoiding anchorage sutures. This way we improve hemostasis beneath glans cap and avoid the risk of injuring neurovascular structures. The configuration, size and number of tunical incisions depended on the size and shape of the lesion.

Results: The follow up ranges from 2 to 25 months. In 97 % of patients, the penis was fully straightened, while residual curvature was 10 degrees or less. In 96 % of patients narrowing and indentation were corrected. 97 % reported the same or better erectile quality as after surgery. 3 % claimed a worse erection postoperatively, which could not be confirmed by a PGE1 induced erection. In one salvage case, after three failed operations, we experienced a partial glans necrosis due to venous thrombosis. 25 % claimed a temporary change in sensation, lasting not longer than 6 months. Bulging at the graft site was noted in 2 patients with lateral patches that could not be covered by the buck's fascia.

Conclusion: The technique of penile disassembly has opened a possibility to approach the distal third of the corpora and to take advantage of grafting technique in severe forms of Peyronie's deformities. Our modifications of the disassembly technique have produced good results and greatly facilitate its execution.

Literatur

  • 1 Hellstrom W JG, Bivalacqua T J. Peyronie's Disease: Etiology, medical, and surgical therapy.  J Androl. 2000;  21 No 3 374-354
  • 2 Levine L A, Dimitriou R J. A surgical algorithm for penile prosthesis placement in men with erectile failure and Peyronie's disease.  Int J Imp Reas. 2000;  12 147-151
  • 3 Ralph D J. What's new in Peyronie's disease.  Curr Opin Urol. 1999;  9 569-571
  • 4 El-Sakka A I, Rashwan H M, Lue T F. Venous patch graft for Peyronie's disease Part II: Outcome analysis.  J Urol. 1998;  160 2050-2053
  • 5 Perovic S, Vukadinovic V, Djordjevic M, Djakovic N. The penile disassembly technique in hypospadias repair.  Br J Urol. 1998;  81 479
  • 6 Perovic S, Djordjevic M, Djakovic N. A new approach to the treatment of penile curvature.  J Urol. 1998;  160 1123
  • 7 Basting R F, Corvin S, Antwerpen C, Djakovic N, Schmidt D. Use of water jet resection in renal surgery: Early clinical experiences.  Eur Urol. 2000;  38 104-107
  • 8 Lue T F, El-Sakka A I. Lenghtening shortened penis caused by Peyronie's disease using circular venous grafting and daily stretching with a vacuum erection device.  J Urol. 1999;  161 1141-1144
  • 9 Basting R F, Djakovic N, Widmann P. Laserbehandlung der Peyron'schen Plaques im distalen Penisdrittel.  Lasermedizin. 2000;  14 3-6
  • 10 Vo J, Wessells H. Partial penile disassembly and corporeal resection for Peyronie's disease with distal narrowing.  J Urol. 2000;  164 449-450

Dr R F Basting

KKH Altötting, Akadem. Lehrkrankenhaus

Vinzenz-von-Paul-Straße 10
84503 Altoetting

Email: E-mail: prof@basting.de

Email: Internet: www.urologie-aktuell.de

    >