Laryngorhinootologie 2001; 80(7): 400-409
DOI: 10.1055/s-2001-15711
ONKOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Historischer Abriss zur Nomenklatur der Halslymphknoten als Grundlage für die Klassifikation der Neck-dissection

Historical Outline for the Nomenclature of the Lymph Nodes of the Neck as Basis for Neck Dissection ClassificationJ. A. Werner
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. J. A. Werner) der Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Neck-dissection-Klassifikation gründet maßgeblich auf der Einteilung der Halslymphknoten. Die Terminologie und anatomische Zuordnung der etwa 300 zervikofazialen Lymphknoten wurde seit Anfang des 20. Jahrhunderts wiederholt, zum Teil auch grundlegend, verändert. Methoden: Darstellung der Literaturmitteilungen zur Halslymphknoteneinteilung mit Bezug auf die Entwicklung der Neck-dissection-Klassifikation. Ergebnisse: Die erste fundierte Nomenklatur der Halslymphknoten geht auf Rouviére (1932) zurück. Suárez (1963) beschrieb die funktionelle Neck-dissection auf der Basis der faszialen Kompartmentbildung des Halses. Lindberg (1972) verließ die von Rouviére beschriebene, überwiegend anatomisch korrelierte Gruppierung der zervikalen Lymphknoten und unterteilte das lymphonoduläre System auf Grundlage pathophysiologischer Mechanismen. Die dadurch veränderte Aufmerksamkeit hinsichtlich des in Abhängigkeit der Primärtumorlokalisation wahrscheinlichen Sitzes okkulter Metastasen öffnete den Weg zur Beschreibung der selektiven Neck-dissektion. Seit der grundlegenden Arbeit von Shah et al. (1981) gab es eine Vielzahl mehr oder weniger geringfügiger Veränderungen einzelner Regionen, die wiederum Basis für neue Neck-dissection-Unterteilungen waren, zuletzt im Jahre 2000 mit der Neufassung der Neck-dissection-Nomenklatur durch die American Head and Neck Society. Schlussfolgerung: Die Neufassung der Neck-dissection-Klassifikation kann vorbestehende Kontroversen, vor allem hinsichtlich einer erleichterten intraoperativen Regionszuordnung einzelner Lymphknoten und einer vereinfachten Terminologie der selektiven Neck-dissection mindern. Vor dem Ziel einer unbedingt anzustrebenden Vereinheitlichung der Neck-dissection-Formen bleibt abzuwarten, ob die Befürworter der funktionellen Neck-dissection nach Suárez das Ausmaß derselben beim N0-Hals verschiedener Primärtumorlokalisationen überdenken und sich hierbei an den neu formulierten anatomischen Bezugspunkten orientieren werden.

Historical Outline for the Nomenclature of the Lymph Nodes of the Neck as Basis for Neck Dissection Classification

Background: The neck dissection classification is based considerably on the organization of the lymph nodes of the neck. Terminology and anatomical allocation of nearly 300 cervicofacial lymph nodes repeatedly changed since the beginning of the 20th century. Methods: Analysis of the literature on neck lymph node organization with reference to the development of the neck dissection classification. Results: The first fundamental nomenclature of the neck lymph nodes is founded on the work of Rouviére (1932). Suárez (1963) described the functional neck dissection on the basis of the fascial compartmentalization of the neck. Lindberg (1972) left the predominantly anatomically correlated grouping of the cervical lymph nodes as described by Rouviére and divided the lymphatic system of the neck on basis of pathophysiological mechanisms. The attention regarding the location of occult metastases led to the description of the selective neck dissection. Since the fundamental work of Shah et al. (1981) there was a multiplicity of more or less slight changes of the neck node regions. These changes were again basis for new neck dissection terminologies. A new classification was introduced in the year 2000 as the revised version of the American Head and Neck Society. Conclusions: The revised version of the neck dissection classification can reduce former controversies, particularly regarding an optimized intraoperative allocation of the lymph nodes and a simplified terminology of the selective neck dissection. With the goal of a standardization of the neck dissection forms it remains to be seen if the proponents of the functional neck dissection after Suárez consider the extent of the neck dissection in patients with N0 neck in favor of the selective neck dissection.

Literatur

Prof. Dr. J. A. Werner

Univ.-HNO-Klinik

Deutschhausstraße 3
35037 Marburg


eMail: E-mail: j.a.werner@mailer.uni-marburg.de