Laryngorhinootologie 2001; 80(7): 385-388
DOI: 10.1055/s-2001-15710
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Radiochirurgie bei Akustikusneurinom-Rezidiv oder: Die elegante Lösung eines chirurgischen Problems?

Radiosurgery in Case of Recurrent Acoustic Neuroma or: The Smart Solution of a Surgical Problem?C. Walch1 , F. Unger2 , W. Anderhuber1 , K. Feichtinger3
  • 1HNO-Universitätsklinik (Vorstand: Univ. Prof. Dr. H. Stammberger), klinische Abteilung für Neurootologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. M. Moser)
  • 2Universitätsklinik für Neurochirurgie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Pendl)
  • 3Universitätsklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. A. Hackl) der Karl-Franzens-Universität Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die stereotaktische Radiochirurgie hat sich als Alternative zur Mikrochirurgie in der primären Behandlung von Akustikusneurinomen etabliert. Dennoch wird die Mikrochirurgie in den meisten Fällen als Methode der Wahl angesehen. Im Falle von Rezidivtumoren ist die Resektion erschwert und mit einem deutlich höheren Risiko von Komplikationen behaftet, so dass in diesem Fall der Stellenwert der stereotaktischen Radiochirurgie neu bewertet werden muss. Patienten und Methode: Im Zeitraum von April 1992 bis Juli 1997 wurden 135 Patienten wegen eines Akustikusneurinoms an der Neurochirurgischen Klinik der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem γ-Knife therapiert. 12 Patienten aus diesem Kollektiv wurden wegen eines Rezidives nach ein- oder mehrmaliger mikrochirurgischer Resektion behandelt. Die Altersverteilung lag zwischen 38 und 71 Jahren, der Mittelwert bei 57 Jahren. Die Läsionsgröße variierte zwischen 10,5 und 31,2 mm. Die Dosis im Tumorzentrum betrug 22-32,5 Gy. Ergebnisse: Durch die γ-Knife-Therapie konnten alle Rezidivtumore innerhalb eines mittleren Nachuntersuchungszeitraumes von 58,8 Monaten als biologisch inaktiviert angesehen werden. Eine Tumorverkleinerung wurde in 3 Fällen (25 %) erreicht, Nekrosezonen zeigten sich bei 8 Patienten (67 %). Es traten keine zusätzlichen Hirnnervenparesen auf. Schlussfolgerungen: Die γ-Knife-Therapie erwies sich im Falle unserer 12 Patienten als sichere und effiziente Alternative zu einem neuerlichen mikrochirurgischen Vorgehen und könnte als Therapie der Wahl bei Rezidiven nach mikrochirurgischer Resektion eines Akustikusneurinoms angesehen werden.

Radiosurgery in Case of Recurrent Acoustic Neuroma or: The Smart Solution of a Surgical Problem?

Background: Stereotactic radiosurgery has proved to be an effective alternative to microsurgical resection in treatment of acoustic neuroma. Still, microsurgery is considered by many to be the therapy of choice. In case of recurrence microsurgical resection is much more difficult because of scarring and has a higher risk of complications. Therefore in cases of recurrence the role of radiosurgery needed to be evaluated. Patients and Methods: From April 1992 to July 1997 135 patients suffering from acoustic neuroma were treated at the Neurosurgical Department of the University Medical School of Graz by means of the γ-Knife. 12 patients had recurrence after a single or several microsurgical resections. The age distribution was between 38 and 71 years with a mean of 57 years. The diameter of the tumors varied between 10.5 and 31.2 mm. Results: In all 12 cases the tumors could be inactivated biologically in a mean follow-up period of 58.8 months by means of stereotactic radiosurgery. Tumor shrinkage was achieved in 3 cases (25 %), central necrotic areas were observed in 8 cases (67 %). No additional cranial nerve palsies occurred. Conclusions: Stereotactic radiosurgery has proven to be a safe and effective treatment option instead of repeated microsurgery. Stereotactic radiosurgery should be considered as the therapy of choice in cases of recurrent acoustic neuromas.

Literatur

Dr. Christian Walch

HNO-Universitätsklinik

Auenbruggerplatz 20, 8036 Graz
Österreich


Email: E-mail: christian.walch@kfunigraz.ac.at