PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(2): 163-173
DOI: 10.1055/s-2001-15583
Aus der Praxis
Verfahren und Richtungen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationäre Verhaltenstherapie bei Bulimia nervosa

Annette  Handke-Raubach, Elisabeth  Taubert, Sabine  Diehl
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Abstract

Der folgende Beitrag soll, unterstützt durch ein Fallbeispiel, einen Einblick in die stationäre verhaltenstherapeutische Arbeit bei PatientInnen mit Bulimia nervosa geben. Es erfolgt zunächst eine Einführung in das Syndrom der Bulimia nervosa mit einer Darstellung der diagnostischen Kriterien. Im Zusammenhang mit der Komplexität der Störung, deren Entstehung und Aufrechterhaltung durch zahlreiche psychologische, soziale und körperliche Faktoren sowie deren Zusammenspiel bedingt ist, wird ein integratives (biopsychosoziales) Modell dargestellt. Darauf aufbauend werden die Schwerpunkte eines verhaltenstherapeutisch orientierten stationären Behandlungskonzeptes skizziert. Es werden neben störungsspezifischen Aspekten (vor allem Modifikation des gestörten Essverhaltens) auch allgemeine psycho-soziale Themenbereiche (u. a. Aufbau sozialer Kompetenzen) sowie die mit der Symptomatik zusammenhängenden Problembereiche (z. B. Konflikte in Familie/Partnerschaft), die in die Behandlung einbezogen werden, dargestellt. Zur Verdeutlichung des Vorgehens werden spezifische verhaltenstherapeutische Methoden zur Bearbeitung und Modifikation des Problemverhaltens vorgestellt. Mit Hilfe eines multimodalen Ansatzes sollen die PatientInnen im Sinne des Selbstmanagement-Therapiekonzeptes lernen, ihre Bulimie möglichst selbstständig zu überwinden. Zum Schluss sollen anhand verschiedener Beispiele mögliche Probleme in der Behandlung aufgezeigt und diskutiert werden.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (3rd ed.). Washington, DC; American Psychiatric Association 1980
  • 2 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4th. ed.). Washington, DC; American Psychiatric Association 1994
  • 3 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch diagnostische Leitlinien (2. korr. Aufl.). Bern; Hans Huber Verlag 1993
  • 4 Ehlers W, Liedtke R, von Wietersheim J, Hettinger R. Die Klassifikation von Ess-Störungen in der ICD-10. In: Schneider W, Freyberger HJ, Muths A, Schüßler G (Hrsg.) Diagnostik und Therapie nach ICD-10 Kapitel V. Eine kritische Auseinandersetzung. Göttingen; Vanderhoeck & Ruprecht 1993
  • 5 Fairburn C G. Entwicklung der diagnostischen Kriterien für Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In: Jacobi C, Paul T (Hrsg.) Bulimia und Anorexia Nervosa. Ursachen und Therapie. Berlin; Springer 1991
  • 6 Fichter M M, Hoffmann R. Bulimia beim Mann. In: Fichter MM (Hrsg.) Bulimia nervosa. Stuttgart; Enke 1989
  • 7 Garfinkel P E. Classification and diagnosis. In: Halmi K (Hrsg.) Psychobiology and treatment of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Washington, DC; American Psychiatric Press 1992: 37-50
  • 8 Garfinkel P E, Lin E, Georing P, Spegg C, Goldbloom D, Kennedy S, Kaplan A, Woodside D. Purging and nonpurging forms of bulimia nervosa in a community sample.  International Journal of Eating Disorders. 1996;  2 231-238
  • 9 Jacobi C, Thiel A, Paul T. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Weinheim; PVU 1996
  • 10 Kaplan AS, Garfinkel PE (Hrsg.) Medical issues and the eating disorders: The interface. New York; Brunner & Mazel 1993
  • 11 Lennerts W. Bulimia nervosa - Verhaltenstherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 1996: 388-397
  • 12 Mitchell J E. Subtyping of Bulimia nervosa.  International Journal of Eating Disorders. 1992;  11 327-332
  • 13 Mitchell J E, Hatsukami D, Pyle R L, Eckert E D. The bulimia syndrome: Course of the illness and associated problems.  Comprehens Psychiat. 1986;  27 165-170
  • 14 Obermeyer L. Komorbidität und Behandlungsverlauf bei Frauen mit Bulimia nervosa. Universität Heidelberg: unveröffentlichte Diplomarbeit 1997
  • 15 Peters M. Der Langzeitverlauf der Anorexia- und Bulimia nervosa: 9- bzw. 12-Jahres-Katamnese nach stationärer Behandlung. Universität Heidelberg: unveröffentlichte Dissertation 2000
  • 16 Post G, Grother J H. Restricter-purgers differences in bulimic adolescent females.  International Journal of Eating Disorders. 1986;  6 757-761
  • 17 Santos-Dodt M. Der Langzeitverlauf der Bulimia nervosa - 5œ Jahres Katamnese nach stationärer Behandlung. Universität Heidelberg: unveröffentlichte Diplomarbeit 1993
  • 18 Schmitz B. Ein integratives Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Bulimie. In: Lambrecht, F. (Hrsg.) Integration und Spezialisierung in der Psychosomatik. Berlin; Springer 1987: 56-64
  • 19 Schmitz B. Persönlichkeitsstörungen nach DSM-III-R bei Patientinnen mit Anorexia und Bulimia nervosa.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1989;  8 205-211
  • 20 Waadt S, Laessle R G, Pirke K M. Bulimie: Ursachen und Therapie. Berlin; Springer 1992
  • 21 Wulf M. Über einen interessanten oralen Symptomkomplex und seine Beziehung zur Sucht.  Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. 1932;  18 281-302
  • 22 Ziolko H -U, Schrader H -C. Bulimie.  Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 1985;  53 231-258

1 Da wir in unserem stationären Kontext fast ausschließlich mit bulimischen Frauen konfrontiert sind, beschränken wir uns in diesem Artikel auf die weibliche Form „Patientinnen”.

Adresse der Autorinnen:

Dipl.-Psych. Annette Handke-Raubach
Dr. Elisabeth Taubert
Sabine Diehl

Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim

Kurbrunnenstraße 12

D-67098 Bad Dürkheim