Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15580
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Bulimie als moderne ethnische Störung
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Abstract
In diesem Überblick wird die Bulimie als ethnische Störung i. S. George Devereuxs gedeutet. Die moderne Bulimie entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie unterscheidet sich von früheren Bulimien durch die subjektive Bedeutung des Körpergewichts. Ludwig Binswangers Irma dient als Beispiel für den historischen Übergang zur modernen Bulimie. Auf eine Definition ethnischer Störungen folgt ein Überblick über historische Veränderungen in Ernährung, Zivilisierung des Körpers und in der Sozialstruktur, die zur Entstehung der Bulimie beigetragen haben. Schließlich werden die Folgen der Klassifizierung bulimischer Verhaltensweisen als Krankheit und die Rolle der Bulimie als Modellkrankheit, auch im Vergleich zur Hysterie, hervorgehoben.
Keywords:
Bulimia nervosa - kulturgebundene Störung - Geschichte psychischer Störungen - Etikettierung
Literatur
- 1 Abraham K.
Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido aufgrund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Abraham, K. (1971) Psychoanalytische Studien, Band I. Frankfurt; Fischer 1916 - 2 Benedek T. Die überwertige Idee und ihre Beziehung zur Suchtkrankheit. Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse. 1936; 22 59-77
- 3 von Bergmann G. Funktionelle Pathologie: Eine Sammlung von Ergebnissen und Anschauungen einer Arbeitsrichtung. Berlin; Springer 1932
- 4 Binswanger L. Versuch einer Hysterieanalyse. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschung.. 1909; 1 174-356
- 5 Brugnoli G. Sull’anoressia: Storie e considerazioni. Memorie dell’ Accademia (Reale) delle Scienze dell Istituto di Bologna. 3. sér.,. 1875; 6 351-361
- 6 Brumberg J J. Fasting girls. Cambridge, MA; Harvard University Press 1988
- 7 Devereux G. Normal und Anormal. Frankfurt; Suhrkamp 1974
- 8 Elias N. Der Prozess der Zivilisation. Frankfurt; Suhrkamp 1971 1939
- 9 von Essen C, Habermas T.
Hysterie und Bulimie. Ein Vergleich zweier ethnisch-historischer Störungen. In: Kämmerer, A., Klingenspor, B. (Hrsg.) Bulimie: Zum Verständnis einer geschlechtsspezifischen Störung. Stuttgart; Kohlhammer, 104 - 121. (Wiederabgedruckt in Habermas (1994) 1989 - 10 Gordon R A. Eating disorders: Anatomy of a social disease. Malden, MA; Blackwell 1990
- 11 Habermas T. The psychiatric history of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Weight-concerns and bulimic symptoms in early case-reports. International Journal of Eating Disorders. 1989; 8 259-283
- 12 Habermas T. Heißhunger: Historische Bedingungen der Bulimia nervosa. Frankfurt; Fischer 1990a
- 13 Habermas T. Die geschlechtstypischen Selbstbilder bulimischer Patientinnen und von Nicht-Patientinnen. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1990b; 19 50-60
- 14 Habermas T. Further evidence on early case-reports of anorexia nervosa and bulimia nervosa. International Journal of Eating Disorders. 1992; 11 351-359
- 15 Habermas T. Zur Geschichte der Magersucht: Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Frankfurt; Fischer 1994
- 16 Noguès G. L’anorexie mentale. Toulouse; Dirion 1913
- 17 Raimbault G, Eliacheff C. Les indomptables: Figures de l’anorexie. Paris; Éditions Odile Jacobs 1989
- 18 Schnyder L. Le cas de Renata: Contribution à l’étude de l’hystérie. Archives de Psychologie. 1912; 12 201-261
- 19 Steiner-Adair C. The body politic: Normal female adolescent development and the development of eating disorders. Journal of the American Academy of Psychoanalysis. 1986; 14 95-114
- 20 Vandereycken W, van Deth R, Meermann R. Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht. München; dtv 1992
- 21 Wulff M. Über einen interessanten oralen Symptomenkomplex und seine Beziehung zur Sucht. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. 1932; 18 281-302
- 22 Ziolko H -U. Bulimia: A historical outline. International Journal of Eating Disorders. 1996; 20 345-358
- 23 Ziolko H -U, Schrader H C. Bulimie. Fortschritte in der Neurologie und Psychiatrie. 1985; 53 231-258
Adresse des Autors:
PD Dr. Tilmann Habermas
Institut für Medizinische Psychologie
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin