RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2001; 28: 33-36
DOI: 10.1055/s-2001-15337
DOI: 10.1055/s-2001-15337
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur Differenzialdiagnose nächtlicher anfallsartiger Störungen
Apparative vs. kommunikative Möglichkeiten der DiagnostikApproach to Differential Diagnosis of Nocturnal Paroxysmal EventsWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung
Nachweisbare unterschiedliche Muster der subjektiven Semiologie bzw. des sprachlichen (Formulierungs- und Diskurs-)Verhaltens bei Patienten mit dissoziativen gegenüber solchen mit epileptischen Anfällen erlauben es, in einer weit unterschätzten Vielzahl von Fällen, zwischen diesen diagnostischen Gruppen eine klare Einordnung vorzunehmen.
Approach to Differential Diagnosis of Nocturnal Paroxysmal Events
Demonstrable distinctive patterns of the subjective semiologies resp. the linguistic behaviour of patients with dissociative vs. epileptic seizures allow in an underestimated extent a precise differentiation between these diagnostic groups.
Literatur
- 1 Kihlstrom J F. The cognitive Unconscious. Science. 1987; 237 S1445-1452
- 2 Freud S. Die Traumdeutung. Gesammelte Werke Bd. II/III 1900
- 3 Williamson P D. et al . Complex partial seizures of frontal lobe origin. Ann Neurol. 1985; 18 497-504
- 4 Schöndienst M. Von einer sprachtheoretischen Idee zu einer klinisch-linguistischen Methode. Vortrag am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld 18. 11. 2000
- 5 Flügel D. et al . Closed eyes during a seizure indicate psychogenic etiology. A study with suggestive seizure provocation. J Epilepsy. 1996; 9 165-169
Dr. Martin Schöndienst
Epilepsiezentrum Bethel
Klinik Mara I
Maraweg 21
33617 Bielefeld