Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15301
Die Gestaltkreistheorie von V. v. Weizsäcker aus affektpsychologischer Sicht
The Psychology of Emotion - The „Gestaltkreis” (V.v.Weizsäcker) RevisitedPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung:
Der Gestaltkreis stellt einen wichtigen wirkungsgeschichtlichen Beitrag zur psychosomatischen Theoriebildung dar, welcher wenig rezipiert wird, der sich aber als unvollständiger Beitrag einer affektpsychologischen Psychosomatik lesen lässt. Dabei spielt der enge inhaltliche Zusammenhang von Affekt und Symptombildung eine entscheidende Rolle. Unter methodischen Aspekten lässt sich zudem die Beziehung von Wahrnehmung und Bewegung weiter differenzieren. An die Stelle von psychogenetischen Kausalattributionen treten cyklomorphe Komplementaritätsbeziehungen. Zudem wird der interaktionelle Charakter im Verständnis psychopathologischer Aspekte besonders betont.
The Psychology of Emotion - The „Gestaltkreis” (V. v. Weizsäcker) Revisited:
The „Gestaltkreis” represents an important part in the psychosomatic theory-discussion, which can be understood as an incomplete contribution towards a general theory of emotions. Especially the relationship between perception and motion requires further consideration. Instead of a causal attribution, cyclic complementaries are important. Furthermore different degrees of organisation within the body-scheme and the affect-apparatus are mentioned.
Literatur
- 1 Uexküll v T. Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Weizsäcker v V. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt: Suhrkamp 1940
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Vaitl D. Psychophysiologische Merkmale klinischer Symptome. (1) Psychophysiologische Dysfunktionen. Einheim, Basel: Beltz 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Schonecke O W. et al .Psychophysiologie. In: Uexküll, T.v. (Hrsg): Psychosomatische Medizin München, Wien, Balitmore: Urban & Schwarzenberg 1996: 161-197
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Traue C U, Pennebaker J W. Inhibition und arousal. In: Traue, CU, Pennebaker JW (Hrsg). Emotion, Inhibition and Health Toronto: Hogrefe 1993: 10-13
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Schandry P. Psychophysiologie, Körperliche Indikatoren menschlichen Verhaltens. München: Urban & Schwarzenberg 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Alexander F. Psychosomatische Medizin. Berlin: De Gruyter 1950
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Mitscherlich A. Studien zur psychosomatischen Medizin. Frankfurt: Suhrkamp 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Rad v M. Anthropologie als Thema von psychosomatischer Medizin und Theologie. Stuttgart: Kohlhammer 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Schur M. Basic problems of psychosomatic medicine. In: Herma H, et al (Hrsg): Elements of psychoanalysis New York: World Pub 1950: 237-266
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Zepf S. Grundlinien einer Theorie psychosomatischer Erkrankungen. Frankfurt/Main: Campus 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bohr N. Atomtheorie und Naturbeschreibung. Berlin: Springer 1931
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Weizsäcker v C F. Zur Biologie des Subjekts. München: Hanser 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Pavlov J P. Gesammelte Werke über die Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit. Würzburg: Ergon-Verlag 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Weizsäcker v V. Arzt und Kranker. Band 1+2. Stuttgart: Köhler 1949
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre 1. Stuttgart: Kohlhammer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Merten J. Affekte und die Regulation nonverbalen interaktionellen Verhaltens. Bern: Peter Lang 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Wittgenstein L. Schriften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1960
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Brunnhuber St. Einige Aspekte in der Anwendung des „strukturellen Interviews” (O. F. Kernbergs) aus somatoformen Störungen. In:. Fundamenta psychiatrica. 2000; 3 106-113
- 20 Nathanson D L. The empathic wall and the ecology of affect. Psychoanalytical study of the child. 1986; 41 171-186
- 21 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt am Main: Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Weizsäcker v V. Soziale Krankheit und soziale Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1955 (2)
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Stachowiak H. Denken und Erkennen im kybernetischen Modell. Wien, New York: Springer 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Wiener N. Kypernetik. Hamburg 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Weizsäcker v V. Randbemerkungen über Aufgabe und Begriff der Nervenheilkunde. Der Nervenarzt. 1925; 3 301-323
- 26 Scherer K R. Criteria for emotion-antecedent appraisal: a review. In: Hamilton V, Bower GH, Fridja NH (Hrsg): Cognitive perspectives on motivation and
emotion Dordrecht: Kluwer 1988: 89-126
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Tomkins S S. Exploring affect. The selected writings of S. S. Tomkins. Cambridge: Univ. Press 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre 2. Stuttgart: Kohlhammer 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Bringmann A. Grundfragen der medizinischen Anthropologie bei V. v. Weizsäcker. Heidelberg: Diss. 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Zacher A. Der Krankheitsbegriff Viktor v. Weizsäckers. Würzburg: Diss. 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Dornes M. Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/Main: Fischer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Ledoux J. Netzwerk der Gefühle, Wie Emotionen entstehen. München, Wien: Hanser 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Eibl-Eibesfeld I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Bucci W S. Cognitive science and Psychoanalysis. New York: Plenum Press 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Plutchik R. Emotion, a psychoevolutionary theory. New York: Harper and Row 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Ciompi L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Göttingen: Vandenhoeck 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Schachter S, Singer J E. Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychol Review. 1962; 69 379-399
- 38 Zajonc R B. The integration of affect and cognition. In: Scherer KR, Ekman P (Hrsg.): Approaches to emotion New York: Hillsdale 1984: 239-246
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Weizsäcker v. V. Grundfragen medizinischer Anthropologie. Tübingen: Furche 1948
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Ekman P, Friesen W V. FACS, Facial action coding system. Palo Alto Consulting Psychologist Press 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Ekmans P. An argument for basic emotions. Cognition and emotion. 1992; 6 169-200
- 42 Christian P, Haas R. Wesen und Formen der Bipersonalität. Stuttgart: Enke 1949
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Weizsäcker v. V. Studien zur Pathogenese. Leipzig: Thieme 1935
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Piaget J. Intelligenz und Affektivität in der Entwicklung des Kindes. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1954
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Ferenczi S. Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes. Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse. 1913; 1 13-22
- 46 Scherer K R. Vortrag am Graduierten-Kolleg „klinische Emotionsforschung” der Universität Heidelberg
und des Saarlandes in Stuttgart. 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Scherer K R. On the nature and function on emotion and psychopathology. In: K Scherer and P Ekman (Hrsg). Approaches to Emotion New York, Hillsdale: Lawrence Erlbaum 1984: 23-28
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Argyle M, Dean J. Eye contact, distance and affiliation. Sociometry. 1965; 289-304
- 49 Gitelson M. A critic of current concepts in psychosomatic medicine. Bull Menninger Clin. 1959; 23 1965-1978
- 50 Albert H. Traktat der kritischen Vernunft. Tübingen: Mohr 1991 (5)
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Klein M. Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Reinbek, Hamburg: Rowohlt 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 52 Janus L. Wie die Seele entsteht. Unser psychisches Leben vor und nach der Geburt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Weizsäcker v V. Körpergeschehen und Neurose. Analystische Studie über somatische Symptombildung. Stuttgart: Klett 1947
Reference Ris Wihthout Link
- 54 Weizsäcker v V. Der kranke Mensch. Eine Einführung in die med. Anthropologie. Stuttgart: Köhler 1951
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Küchenhoff J. Körper und Sprache, Theoretische und klinische Beiträge zur Psychopathologie und Psychosomatik. Heidelberg: Asanger 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 56 Piaget J. Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt: Suhrkamp 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Lichtenberg J D. A theory of motivation and funktional systems: a psychic structure. J of Am Psychoanalytical Association. 1988; 36 58-72
- 58 Tomkins S S. Affect, imagery and consciousness, Vol. 4, Cognition: Duplication and Transformation
of Information. New York: Springer 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 59 Izard C E. On the ontogenesis of emotion-cognition relationship in infancy. In: Lewis M, Rosenblum L (Hrsg): The development of affect New York: Plenum Press 1978: 389-413
Reference Ris Wihthout Link
- 60 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 61 Lemche E. Das Körperbild in der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Frankfurt/Main: Klotz 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 62 Kernberg O F. Structural interviewing. Psychiat Clin North Am. 1981; 4 169-195
1 Nur ein kleiner Teil der aktuellen affektpsychologischen Theorien ist mit dem Komplementaritätsgedanken, wie mit der Idee der Bipersonalität kompatibel. Ein Großteil der Diskussion kontrastiert in der Gegenüberstellung von kognitiven Attributionstheorien [37] und Emotionstheorien mit einem sekundären kognitiven Gehalt [38]. Diese Gegenüberstellung wird an den Stellen unergiebig, wo es um bloße genealogische Zuordnungen des „Früher” und „Später” geht. Statt dessen geht es hier viel eher darum, nicht hinter das von V. v. Weizsäcker erreichte erkenntnistheoretische Niveau der Komplementaritätsbeziehung zurückzufallen.
2 Der oben beschriebene Funktionswandel findet hier seine inhaltliche Fortsetzung. Innerhalb einer kontextuellen Betrachtung spielt das emotionale „Involvement” eine wichtige Rolle [48]. Es dient in der Regel dazu, das „equilibrium” eines Kommunikationsverlaufs aufrechtzuerhalten, zu unterbrechen oder zu fördern. Das heißt, nicht die kognitiven Gesprächsinhalte, sondern die Stimmungslage bzw. das non-verbale Verhalten unterhält wesentlich den Gesprächsprozess.
Dr. med., Dr. rer. soc., MA phil St Brunnhuber
Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Email: E-mail: fstanzel@t-online.de