Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(7): 322-329
DOI: 10.1055/s-2001-15301
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Gestaltkreistheorie von V. v. Weizsäcker aus affektpsychologischer Sicht

The Psychology of Emotion - The „Gestaltkreis” (V.v.Weizsäcker) RevisitedS. Brunnhuber
  • Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie, Würzburg (Vorstand: Prof. Dr. H. Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung:

Der Gestaltkreis stellt einen wichtigen wirkungsgeschichtlichen Beitrag zur psychosomatischen Theoriebildung dar, welcher wenig rezipiert wird, der sich aber als unvollständiger Beitrag einer affektpsychologischen Psychosomatik lesen lässt. Dabei spielt der enge inhaltliche Zusammenhang von Affekt und Symptombildung eine entscheidende Rolle. Unter methodischen Aspekten lässt sich zudem die Beziehung von Wahrnehmung und Bewegung weiter differenzieren. An die Stelle von psychogenetischen Kausalattributionen treten cyklomorphe Komplementaritätsbeziehungen. Zudem wird der interaktionelle Charakter im Verständnis psychopathologischer Aspekte besonders betont.

The Psychology of Emotion - The „Gestaltkreis” (V. v. Weizsäcker) Revisited:

The „Gestaltkreis” represents an important part in the psychosomatic theory-discussion, which can be understood as an incomplete contribution towards a general theory of emotions. Especially the relationship between perception and motion requires further consideration. Instead of a causal attribution, cyclic complementaries are important. Furthermore different degrees of organisation within the body-scheme and the affect-apparatus are mentioned.

Literatur

  • 1 Uexküll v T. Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1996
  • 2 Weizsäcker v V. Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt: Suhrkamp 1940
  • 3 Vaitl D. Psychophysiologische Merkmale klinischer Symptome. (1) Psychophysiologische Dysfunktionen. Einheim, Basel: Beltz 1985
  • 4 Schonecke O W. et al .Psychophysiologie. In: Uexküll, T.v. (Hrsg): Psychosomatische Medizin München, Wien, Balitmore: Urban & Schwarzenberg 1996: 161-197
  • 5 Traue C U, Pennebaker J W. Inhibition und arousal. In: Traue, CU, Pennebaker JW (Hrsg). Emotion, Inhibition and Health Toronto: Hogrefe 1993: 10-13
  • 6 Schandry P. Psychophysiologie, Körperliche Indikatoren menschlichen Verhaltens. München: Urban & Schwarzenberg 1981
  • 7 Alexander F. Psychosomatische Medizin. Berlin: De Gruyter 1950
  • 8 Mitscherlich A. Studien zur psychosomatischen Medizin. Frankfurt: Suhrkamp 1969
  • 9 Rad v M. Anthropologie als Thema von psychosomatischer Medizin und Theologie. Stuttgart: Kohlhammer 1974
  • 10 Schur M. Basic problems of psychosomatic medicine. In: Herma H, et al (Hrsg): Elements of psychoanalysis New York: World Pub 1950: 237-266
  • 11 Zepf S. Grundlinien einer Theorie psychosomatischer Erkrankungen. Frankfurt/Main: Campus 1976
  • 12 Bohr N. Atomtheorie und Naturbeschreibung. Berlin: Springer 1931
  • 13 Weizsäcker v C F. Zur Biologie des Subjekts. München: Hanser 1977
  • 14 Pavlov J P. Gesammelte Werke über die Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit. Würzburg: Ergon-Verlag 1998
  • 15 Weizsäcker v V. Arzt und Kranker. Band 1+2. Stuttgart: Köhler 1949
  • 16 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre 1. Stuttgart: Kohlhammer 1997
  • 17 Merten J. Affekte und die Regulation nonverbalen interaktionellen Verhaltens. Bern: Peter Lang 1996
  • 18 Wittgenstein L. Schriften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1960
  • 19 Brunnhuber St. Einige Aspekte in der Anwendung des „strukturellen Interviews” (O. F. Kernbergs) aus somatoformen Störungen. In:.  Fundamenta psychiatrica. 2000;  3 106-113
  • 20 Nathanson D L. The empathic wall and the ecology of affect.  Psychoanalytical study of the child. 1986;  41 171-186
  • 21 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt am Main: Fischer 1993
  • 22 Weizsäcker v V. Soziale Krankheit und soziale Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1955 (2)
  • 23 Stachowiak H. Denken und Erkennen im kybernetischen Modell. Wien, New York: Springer 1969
  • 24 Wiener N. Kypernetik. Hamburg 1968
  • 25 Weizsäcker v V. Randbemerkungen über Aufgabe und Begriff der Nervenheilkunde.  Der Nervenarzt. 1925;  3 301-323
  • 26 Scherer K R. Criteria for emotion-antecedent appraisal: a review. In: Hamilton V, Bower GH, Fridja NH (Hrsg): Cognitive perspectives on motivation and emotion Dordrecht: Kluwer 1988: 89-126
  • 27 Tomkins S S. Exploring affect. The selected writings of S. S. Tomkins. Cambridge: Univ. Press 1995
  • 28 Krause R. Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre 2. Stuttgart: Kohlhammer 1998
  • 29 Bringmann A. Grundfragen der medizinischen Anthropologie bei V. v. Weizsäcker. Heidelberg: Diss. 1977
  • 30 Zacher A. Der Krankheitsbegriff Viktor v. Weizsäckers. Würzburg: Diss. 1979
  • 31 Dornes M. Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/Main: Fischer 1997
  • 32 Ledoux J. Netzwerk der Gefühle, Wie Emotionen entstehen. München, Wien: Hanser 1997
  • 33 Eibl-Eibesfeld I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Piper 1984
  • 34 Bucci W S. Cognitive science and Psychoanalysis. New York: Plenum Press 1997
  • 35 Plutchik R. Emotion, a psychoevolutionary theory. New York: Harper and Row 1980
  • 36 Ciompi L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Göttingen: Vandenhoeck 1997
  • 37 Schachter S, Singer J E. Cognitive, social and physiological determinants of emotional state.  Psychol Review. 1962;  69 379-399
  • 38 Zajonc R B. The integration of affect and cognition. In: Scherer KR, Ekman P (Hrsg.): Approaches to emotion New York: Hillsdale 1984: 239-246
  • 39 Weizsäcker v. V. Grundfragen medizinischer Anthropologie. Tübingen: Furche 1948
  • 40 Ekman P, Friesen W V. FACS, Facial action coding system. Palo Alto Consulting Psychologist Press 1986
  • 41 Ekmans P. An argument for basic emotions.  Cognition and emotion. 1992;  6 169-200
  • 42 Christian P, Haas R. Wesen und Formen der Bipersonalität. Stuttgart: Enke 1949
  • 43 Weizsäcker v. V. Studien zur Pathogenese. Leipzig: Thieme 1935
  • 44 Piaget J. Intelligenz und Affektivität in der Entwicklung des Kindes. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1954
  • 45 Ferenczi S. Entwicklungsstufen des Wirklichkeitssinnes.  Internationale Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse. 1913;  1 13-22
  • 46 Scherer K R. Vortrag am Graduierten-Kolleg „klinische Emotionsforschung” der Universität Heidelberg und des Saarlandes in Stuttgart. 1997
  • 47 Scherer K R. On the nature and function on emotion and psychopathology. In: K Scherer and P Ekman (Hrsg). Approaches to Emotion New York, Hillsdale: Lawrence Erlbaum 1984: 23-28
  • 48 Argyle M, Dean J. Eye contact, distance and affiliation.  Sociometry. 1965;  289-304
  • 49 Gitelson M. A critic of current concepts in psychosomatic medicine.  Bull Menninger Clin. 1959;  23 1965-1978
  • 50 Albert H. Traktat der kritischen Vernunft. Tübingen: Mohr 1991 (5)
  • 51 Klein M. Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Reinbek, Hamburg: Rowohlt 1972
  • 52 Janus L. Wie die Seele entsteht. Unser psychisches Leben vor und nach der Geburt. Hamburg: Hoffmann und Campe 1991
  • 53 Weizsäcker v V. Körpergeschehen und Neurose. Analystische Studie über somatische Symptombildung. Stuttgart: Klett 1947
  • 54 Weizsäcker v V. Der kranke Mensch. Eine Einführung in die med. Anthropologie. Stuttgart: Köhler 1951
  • 55 Küchenhoff J. Körper und Sprache, Theoretische und klinische Beiträge zur Psychopathologie und Psychosomatik. Heidelberg: Asanger 1992
  • 56 Piaget J. Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt: Suhrkamp 1973
  • 57 Lichtenberg J D. A theory of motivation and funktional systems: a psychic structure.  J of Am Psychoanalytical Association. 1988;  36 58-72
  • 58 Tomkins S S. Affect, imagery and consciousness, Vol. 4, Cognition: Duplication and Transformation of Information. New York: Springer 1992
  • 59 Izard C E. On the ontogenesis of emotion-cognition relationship in infancy. In: Lewis M, Rosenblum L (Hrsg): The development of affect New York: Plenum Press 1978: 389-413
  • 60 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp 1997
  • 61 Lemche E. Das Körperbild in der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Frankfurt/Main: Klotz 1993
  • 62 Kernberg O F. Structural interviewing.  Psychiat Clin North Am. 1981;  4 169-195

1 Nur ein kleiner Teil der aktuellen affektpsychologischen Theorien ist mit dem Komplementaritätsgedanken, wie mit der Idee der Bipersonalität kompatibel. Ein Großteil der Diskussion kontrastiert in der Gegenüberstellung von kognitiven Attributionstheorien [37] und Emotionstheorien mit einem sekundären kognitiven Gehalt [38]. Diese Gegenüberstellung wird an den Stellen unergiebig, wo es um bloße genealogische Zuordnungen des „Früher” und „Später” geht. Statt dessen geht es hier viel eher darum, nicht hinter das von V. v. Weizsäcker erreichte erkenntnistheoretische Niveau der Komplementaritätsbeziehung zurückzufallen.

2 Der oben beschriebene Funktionswandel findet hier seine inhaltliche Fortsetzung. Innerhalb einer kontextuellen Betrachtung spielt das emotionale „Involvement” eine wichtige Rolle [48]. Es dient in der Regel dazu, das „equilibrium” eines Kommunikationsverlaufs aufrechtzuerhalten, zu unterbrechen oder zu fördern. Das heißt, nicht die kognitiven Gesprächsinhalte, sondern die Stimmungslage bzw. das non-verbale Verhalten unterhält wesentlich den Gesprächsprozess.

Dr. med., Dr. rer. soc., MA phil St Brunnhuber

Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie

Klinikstr. 3
97070 Würzburg

Email: E-mail: fstanzel@t-online.de

    >