Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(3): 85-89
DOI: 10.1055/s-2001-15270
ORIGINALBEITRAG
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Energieumsatz bei Mukoviszidose

Überarbeitete Version eines Vortrages auf der Tagung „Nutrition 2000” am 20. Mai 2000 in WienEnergy Expenditure in Cystic FibrosisGratiana Steinkamp
  • Klinische Forschung, Hannover, und CF-Ambulanz Hamburg-Altona
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Mukoviszidose ist eine autosomal rezessiv vererbte chronische Erkrankung der exokrinen Drüsen mit verkürzter Lebenserwartung. Die häufigste Mutation ΔF508, das Fehlen eines Phenylalanins an Position 508 des CFTR-Gens auf dem Chromosom 7, ist mit einer Pankreasinsuffizienz assoziiert. Mehr als ein Drittel der Patienten mit Mukoviszidose ist untergewichtig, wobei die Rate mit dem Alter und mit zunehmendem Krankheitsgrad steigt. Die Energiebilanz ist häufig gestört. Dazu trägt nicht nur die Pankreasinsuffizienz bei, sondern auch der bei vielen Patienten erhöhte Ruheenergieumsatz. Er ist bei mittelgradiger bis schwerer Atemwegsobstruktion häufig erhöht, während klinisch unauffällige Patienten einen normalen REE aufweisen. Therapeutische Interventionen, die auf eine Behandlung der Lungenerkrankung abzielen, z. B. intravenöse Antibiotikatherapien, verbessern nicht nur die Lungenfunktion, sondern reduzieren auch den Ruheenergieumsatz bei Patienten, die zuvor erhöhte Werte hatten. Eine wesentliche Ursache für den erhöhten REE ist der vermehrte Sauerstoffverbrauch der Atemmuskulatur durch die bei Obstruktion erschwerte Atemarbeit. Es gibt auch Hinweise für eine Beeinflussung des REE durch den Basisdefekt selbst, jedoch dürfte dieser Effekt quantitativ gering sein. Bei Untergewicht oder Gewichtsstagnation sollte die Messung oder (mukoviszidosespezifische) Berechnung des Ruheenergieumsatzes Bestandteil der ernährungsmedizinischen Diagnostik sein.

Energy Expenditure in Cystic Fibrosis

Cystic fibrosis (CF) is a chronic inherited disease of exocrine glands with an adverse effect on life-span. The most frequent mutation ΔF508, is characterised by a deletion of phenylalanine at position 508 of the CFTR gene, and is associated with malabsorption due to pancreatic insufficiency. More than one-third of patients is malnourished with increasing frequency at an advanced age and with increased severity of disease. Energy balance is often disturbed, not only due to pancreatic malfunction, but also because of an increase in resting energy expenditure (REE). Moderate to severe airways obstruction is often associated with increased REE, while patients in good clinical condition usually have normal energy expenditure. Therapeutic interventions aimed at improving lung disease, e.g. treatment with intravenous antibiotics, not only increase respiratory function, but also reduce REE in subjects with previously increased energy expenditure. Oxygen cost of breathing is higher due to airflow obstruction, and this is a major reason for increased REE. Evidence for a direct genetic cause has been reported; however, its effect must be quantitatively minimal. In CF patients with weight loss or insufficient weight gain, energy expenditure should be determined or calculated as part of a detailed nutritional assessment.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Gratiana Steinkamp

Schellingstraße 5a

30625 Hannover

Email: gratiana.steinkamp@t-online.de