Viszeralchirurgie 2001; 36(3): 152-156
DOI: 10.1055/s-2001-15011
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse nach offener Netzplastik der Narbenhernie
in Sublay-Technik

Results of open preperitoneal net plasty in incisional herniaE. Schippers, A. Harsányi, A. Thumbs, M. Schneider
  • Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Prof. Dr. E. Schippers) Juliusspital Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die Reparation von Narbenhernien wird zunehmend unter Einsatz alloplastischen Materials durchgeführt. Zur Reduktion der beschriebenen Nebenwirkungen des Implantates wurden großmaschige, leichtgewichtige Netze aus Polypropylen entwickelt. In einer prospektiven Studie an 72 Patienten mit primären und Rezidivhernien werden die klinischen Ergebnisse nach Implantation eines materialreduzierten, leichtgewichtigen, großporigen Netzes erfasst. Parameter waren die intra- und postoperativen Komplikationen, die Seromrate und Menge, die subjektiven Missempfindungen, die Einschränkung der körperlichen Aktivität im Alltag und unter Belastung. Zur Analyse des postoperativen Verlaufes wurden die Patienten klinisch und sonographisch nachuntersucht, bzw. die Beschwerden anhand eines standardisierten Fragebogens evaluiert. Während die Rate der Serome mit 41,7 % noch sehr hoch lag, fand sich jedoch eine geringe Rate an funktionellen Spätfolgen. Fremdkörpergefühl trat bei 7 % der Patienten auf. 8,3 % beschrieben Missempfindung bzw. Einschränkung bei bestimmten Bewegungen. Kurz anhaltende Schmerzen bei alltäglichen Verrichtungen beobachteten 9,7 %, Ruhebeschwerden traten bei 2,8% auf. Ein Patient wurde wegen eines Rezidivs reoperiert. Die frühen Ergebnisse unserer Patienten implizieren eine deutliche Reduktion der patientenrelevanten funktionellen Einschränkungen durch den Einsatz leichtgewichtiger Netze zur Therapie der Narbenhernie.

Results of open preperitoneal net plasty in incisional hernia.

Repair of incisional hernias requires increasingly implan-tation of alloplastic materials. In order to reduce the observed side effects of the incorporated material, low-weight meshes with a greater poresize were developed. In a prospective study in 72 patients with primary and recurrent incisional hernias the clinical results after implantation of minimized polypropylene mesh were documented. Indicators for clinical suitability were intra- and postoperative complications, rate and volume of seroma, subjective paraesthesia, restrictions of physical capability during everyday life and under load. For the postoperative follow up patients were evaluated clinically, with ultrasound and by standardized questionnaire. The rate of seroma in our patients was still high with 41.7 %. However functional complaints were markedly decreased. Paraesthesia due to the foreignbody was found in 7 %. 8.3 % observed uneasiness or restrictions during body movements. Short lasting pain during every day life was reported in 9,7 % and complaints during rest in 2.8 %. One patient had to be operated again for recurrence.

The early results in our patients after incisional hernia repair implicate a reduction of the patientrelevant functional restrictions due to the use of low-weight meshes.

Literatur

Prof. Dr. med. E. Schippers

Chirurgische Klinik, Abt. für Allgemein- und
Viszeralchirurgie, Juliusspital
Juliuspromenade 19

97070 Würzburg