Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(6): 380-383
DOI: 10.1055/s-2001-14809-9
MINI-SYMPOSIUM
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Brauchen wir noch Lachgas?

Do We Still Need Nitrous Oxide?M.  K.  Herbert, S.  Raile
  • Klinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2004 (online)

Preview

Einleitung

Neue Erkenntnisse über eine Substanz oder die Verfügbarkeit von Neuentwicklungen, seien es Pharmaka oder Verfahren, führen zur kritischen Bewertung von bisher routinemäßig angewandten Substanzen und Methoden zur Durchführung von Narkosen. Die in letzter Zeit öfter gestellte Frage „Brauchen wir noch Lachgas?” resultiert aus dem permanenten Bemühen, die Durchführung von Narkosen zu optimieren, Risiken und Nebenwirkungen zu mindern und dem Patienten die bestmögliche perioperative Betreuung zukommen zu lassen [4] [6]. In der langen Geschichte des Lachgases, von der Entdeckung durch Joseph Priestley 1772, über die missglückte öffentliche Demonstration von Horace Wells 1867, etablierte sich das Lachgas als nahezu selbstverständlich gebrauchtes Narkosegas mit einer analgetischen und schwach hypnotischen Wirkung, entweder als singuläres Gas oder als Trägergas für andere volatile Anästhetika. Die Beantwortungen der Frage, ob wir das Lachgas noch brauchen, impliziert folgende Überlegungen:

Warum setzten wir Lachgas bei Narkosen ein? Hat Lachgas Eigenschaften, die für Mensch und Umwelt von Nachteil sind oder diese gar gefährden? Gibt es Alternativen zum Lachgas mit vergleichbarem oder günstigerem Wirkprofil? Erfordern diese Erkenntnisse ein Umdenken oder Änderungen im Handeln?

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Michael K. Herbert

Klinik für Anästhesiologie
der Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Email: mherbert@anaesthesie.uni-wuerzburg.de