Zentralbl Gynakol 2001; 123(5): 302-307
DOI: 10.1055/s-2001-14791
Perspektiven und Neues beim Zervixkarzinom

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Bedeutung der Familienanamnese beim Zervixkarzinom

Impact of familiar history in cervical cancer patientsUta Fischer1 , G. Raptis2 , L.- C. Horn2
  • 1Universitäts-Frauenklinik Leipzig (Triersches Institut) (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Höckel),
  • 2Institut für Pathologie, Universitäts-Klinikum Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Ch. Wittekind)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Molekulare Analysen haben deutlich gemacht, dass maligne Tumoren durch Veränderungen des Genoms hervorgerufen werden. Im Gegensatz zu den erblich bedingten Tumorerkrankungen sind die Kenntnisse zur Bedeutung familiärer Faktoren bei den sog. sporadischen Tumoren, insbesondere beim Zervixkarzinom (CX) begrenzt. Material und Methode: Patientinnen des CX-Registers der Universitäts-Frauenklinik wurden retrospektiv bezüglich der Familienanamnese (FA) analysiert. Als positive FA wurde eine maligne Tumorerkrankung bei einem oder mehreren Verwandten ersten Grades definiert. Es wurde unterschieden, ob es sich um Zervixkarzinome, andere gynäkologische Malignome (außer Mammakarzinom) oder eine extragenitale Lokalisation handelte. Diese Daten wurden zum Erkrankungsalter und zum Nachweis pelviner Lymphknotenmetastasen in Beziehung gesetzt. Ergebnisse: 159/737 Frauen (21,6 %) wiesen eine positive FA auf. In 10,7 % der Fälle war mehr als ein Verwandter ersten Grades erkrankt; bei 6,9 % Angehörige ersten und zweiten Grades. Weibliche Verwandte ersten Grades von 42 Frauen wiesen Malignome des weiblichen Genitaltraktes (außer CX) auf. In 6,9 % waren die Mutter und/oder die Schwester an einem Zervixkarzinom erkrankt. Das Durchschnittsalter der Patientinnen mit positiver Familienanamnese (FA) unterschied sich nicht von dem derjenigen mit leerer FA, wohl aber bei getrennter Betrachtung nach der Tumorlokalisation. Bezüglich des Tumorstadiums (pTNM) und der Zahl der Patientinnen mit histologisch nachgewiesenen pelvinen Lymphknotenmetastasen bestand kein Unterschied. Schlussfolgerungen: Die bisherigen Ergebnisse deuten auch beim Zervixkarzinom auf eine familiäre Belastung hin. Dabei existieren offenbar Familien, in denen mit HPV-assoziierte Präkanzerosen bzw. Tumoren vermehrt auftreten. Besonders gefährdet sind Patientinnen, deren weibliche Anverwandte ersten Grades bereits an einer zervikalen Präkanzerose (besonders CIN III) oder einem invasiven CX erkrankt sind. Diese Frauen sollten einem engmaschigen Screening unterzogen werden.

Impact of familiar history in cervical cancer patients

Summary

Objective: Except for certain types of familiar cancer, the impact and contribution of familial factors to the development of sporadic cancer is thought to be relatively minor. Some earlier case reports had been suscpected genetic background in cervical cancer (CX).Material and methods: The literature was screened and cervical cancer patients from the Department of Obstetrics and Gynecology of the University Hospital of Leipzig were searched for familiar history of malignant tumors at any sites to establish familial risk for CX. Results: Analysis showed, that 15 to 20 % of cervical cancer represented at least one first-degree relative with malignant disease any site. The familial relative risk for in situ or invasive CX was reported to range between 1.8 to 2.0 and the heretability was between 0.11 and 0.15 for in situ and 0.22 and 0.33 for the invasive form. In some families a clustering, i. e. two or more female first-degree sibs were affected by CX, was observed, the frequency ranged between 1.7 and 7 %. Analyses of risk by age of onset are rarely done and the results are controvers. Two large studies reported an aggregation of tobacco-related and HPV-associated malignancies, like oro-pharyngeal, lung and anorectal sites, in cervical cancer families. Moreover, it has been shown, that both mothers and daughters, who had invasive CX as the first primary cancer, had an excess of lung cancer as a second tumor site. Conclusions: The correlation of HPV-associated neoplasms in affected families suggest a role of mild or moderate hereditary immunosuppression in explaining a part of familial predisposition to cervical cancer are biologically founded. Consequently, this would not imply germ line mutations in oncogenes or tumor suppressor genes but in genes modulating immune response and perhaps causing susceptibility to a variety of viral infections.

Literatur

Dr. med. Uta Fischer

Universitäts-Frauenklinik Leipzig

Philipp-Rosenthal-Str. 55

D-04103 Leipzig

Telefon: Tel.: 03 41/9 72 34 16

eMail: E-mail: hornl@medizin.uni-leipzig.de