Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14480
Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG
Die Erweiterung der Nachkommenschaft - ein Thema der chinesischen Medizin im Wandel der Zeit
The Procreation of Descendants - a Theme of Chinese Medicine through the AgesPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
In der konfuzianisch geprägten chinesischen Gesellschaft spielte die Zeugung von Nachkommen, und vor allem die männlichen Geschlechts, eine herausragende Rolle. Dementsprechend groß war das Interesse der Medizingelehrten aller Epochen, zum Thema der Zeugung von Nachkommenschaft Stellung zu beziehen. Eine wesentliche theoretische Basis bildeten für sie das Yijing (Buch der Wandlungen) sowie die in jeder Epoche vorherrschenden philosophischen Strömungen. In der Frühzeit und im chinesischen Mittelalter betrachteten die Medizingelehrten ausnahmslos den weiblichen Organismus als die einzig verantwortliche Größe für die Nachkommenschaft. Erst in der Mingzeit (14.-17. Jh.) unter dem Einfluss der neokonfuzianischen Strömungen jener Zeit machten es sich eine Reihe von Medizinern zur Aufgabe, Monographien zum Thema der Erweiterung der Nachkommenschaft zu verfassen. Die Autoren dieser Fachwerke zur Erweiterung der Nachkommenschaft (guangsi) beschrieben die Zeugung von Nachkommen im wesentlichen als physisches und vor allem moralisches Problem des männlichen Ehepartners.
Die Entwicklung der medizinischen Theorien zum Thema Fruchtbarkeit und Empfängnis in der chinesischen Medizingeschichte ist von daher ein treffliches Beispiel für die Interdependenz zwischen Philosophie und Empirie in der traditionellen chinesischen Medizin.
Abstract
In traditional chinese society the procreation of descendants and before all of male descendants played an important role. So the physicians of all times were interested in researches related to this subject. They based their theories mostly on the book of changes and the philosophical main streams of their times. In early times and during the chinese Middle Age the physicians considered the female organism exclusively responsible for procreation. It was not before the Ming dynasty that a number of physicians influenced by the neoconfucian thought of their time began to write monographies about the proliferation of descendancy. The authors of these monographies thought the procreation of descendants a physical and moral problem of the part of the husband.
The development of medical theories about fertility and conception in chinese medical history is in this respect an excellent example for the interdependance of philoosphy and medical experience in chinese medicine.
Schlüsselwörter
Guangsi - Fruchtbarkeit - Determination des Geschlechts - Erziehung des Fötus - Blut und Essenz - Moral - Genetik - baimai qidao
Keywords
Guangsi - fertility - determination of sex - education of the fetus - blood and essence - moral - genetics - baimai qidao
Literatur
- 1 Ziming Chen. Furen liangfang daquan. Die vollständig wirksamen Rezepte für
Frauenkrankheiten. Taipei; 1979
MissingFormLabel
- 2 Harper Donald. Early Chinese Medical Literature. The Mawangdui Medical Manuscripts. London; 1997
MissingFormLabel
- 3 Wangsik Hong. Huangdi Neijing Suwen jieshi. Erläuterte Ausgabe des Huangdi Neijing
Suwen. Seoul; 1990
MissingFormLabel
- 4 Shouqi Huang. Zhouyi yizhu. Übersetzte und kommentierte Ausgabe des
Zhouyi. Shanghai; 1994
MissingFormLabel
- 5 Mi Hungfu. Huangdi zhenjiu jiayijing. (Der systematische Klassiker für Akupunktur und
Moxibustion basierend auf dem Huangdi Neijing. Taipei; 1976
MissingFormLabel
- 6 Gao Li. Dongyuan yiji. Die gesammelten medizinischen Schriften des Li
Dongyuan. Beijing; 1993
MissingFormLabel
- 7 Liji. Das Buch der Riten. Shanghai; 1987
MissingFormLabel
- 8 Xiang Liu. Lienü chuan. Frauenbiographien. Taipei; 1987
MissingFormLabel
- 9 Jixing Ma. Mawangdui gu yishu kaoyi. Untersuchungen und Erläuterungen zu den alten
Medizinschriften aus den Texten des Mawangdui. Hunan; 1992
MissingFormLabel
- 10 Rall Jutta. Die Vier Großen Medizinschulen der Mongolenzeit. Stand
und Entwicklung der chinesischen Medizin in der Chin- und Yüanzeit. Wiesbaden; 1970
MissingFormLabel
- 11 Simiao Sun. Qianjin yaofang. Tausend Goldstücke werte Rezepte für
Notfälle. Beijing; 1987
MissingFormLabel
- 12 Taichanshu kaoshi. Revidierte und erläuterte Ausgabe der Schrift
über Schwangerschaft und Geburt. In: Ma Jixing 1992: 779-817
MissingFormLabel
- 13 Wilhelm Richard. I Ging. Das Buch der Wandlungen. Düsseldorf; 1976 (urspr. 1928)
MissingFormLabel
- 14 Huang Yuan. Qisi zhenquan. Wahre Erklärungen zur Fürbitte um
Nachkommen. Congshu jicheng (chupian) 2986 Taipei; 1962
MissingFormLabel
- 15 Jiebin Zhang. Jingyue quanshu. Die gesammelten Werke des Zhang Jiebin. Taipei; 1980
MissingFormLabel
- 16 Zhenheng Zhu. Gezhi yulun. Congshu jicheng (chupian) 1393 Taipei; 1962
MissingFormLabel
- 17 Zhubing yuanhou lun jiaoshi. Redigierte und erläuterte Ausgabe der allgemeinen
Abhandlung über die Ätiologie und Symptomatologie von
Krankheiten. Nanjing; 1985
MissingFormLabel
- 18 Zhushi yishu. Die hinterlassenen Schriften des Herrn Zhu. Siku quanshu
guoyi wenku (2) Taipei; 1993: 485-487
MissingFormLabel
1 Li Dongyuan oder Li Gao (1110-1200) war einer der vier großen Ärzte der Mongolenzeit. Er war der Gründer der “Schule des Stützens der Erde” (butu pai). Das hier aufgeführte Zitat ist verloren.
2 Yijing (jici shangchuan). Wilhelm 1976: 264.
3 Yijing (tiangua). Wilhelm 1976: 342.
4 Yijing (kungua). Wilhelm 1976: 356.
5 Dies sind die Leitbahnen Taiyang, Yangming und Shaoyang der Hand und des Fußes, d.h. von Dünndarm, Blase, Dickdarm, Magen, Sanjiao und Gallenblase. Alle diese Leitbahnen durchziehen Kopf und Gesicht.
Dr. phil. Andrea Mercedes Riegel
Mannheimer Str. 40, D-68723 Oftersheim