Zusammenfassung
Fragestellung
Die Häufigkeitsraten von Vaginalrezidiven nach Endometriumkarzinom im Stadium I, definiert
nach Perez u. Camel 1982, sollen für einzelne Behandlungsgruppen und getrennt nach
den Risikofaktoren myometrane Infiltration, Grading und histologischem Typ an einem
großen Krankengut von 2521 Fällen der UFKF der Jahre 1969 - 1990 bei 1864 Patientinnen
mit Stadium I ermittelt werden. Die Resultate einer Zweittherapie von Vaginalrezidiven
werden dargestellt.
Material und Methode
Für die einzelnen Behandlungsgruppen (primär in Freiburg oder auswärts operiert oder
bestrahlt) erfolgte eine Langzeitbeobachtung (12 Jahre) des großen Patientinnenguts
unter Berücksichtigung der einzelnen Rezidivlokalisationen und besonders ungünstiger
Prognosefaktoren (seltene Subtypen, Grading 3 und myometrane 3/3-Tumorinvasion).
Ergebnisse
Bei 1732 Fällen traten in 1,9 % Vaginalrezidive auf, in 0,9 % isolierte Vaginalrezidive
(VR), in 1 % kombiniert vaginale und Beckenwandrezidive (VBR). Die Rate war bei nur
operierten Frauen mit 7,8 % am höchsten und nach postoperativer Brachytherapie am
geringsten (0,5 %). Risikofaktoren (tiefe myometrane Infiltration, Grading 3, seltener
histologischer Typ) haben einen mäßigen Einfluss auf die vaginale Rezidivrate, aber
einen größeren Einfluss auf die Rate von Beckenwandrezidiven und Fernmetastasen. Eine
Beschränkung der postoperativen Brachytherapie auf Risikofälle würde die größere Zahl
von Rezidivpatientinnen verfehlen. Mit einer medianen Überlebenszeit von 5,7 Jahren
nach therapiertem Vaginalrezidiv und 1,6 Jahren nach VBR entsprachen die Resultate
den seit einigen Jahren optimierten Ergebnissen (33 - 44 %) anderer Autoren.
Schlussfolgerung
Mit einer zusätzlichen Strahlentherapie nach Hysterektomie konnte in der Primärbehandlung
die spätere Rate der Rezidive, insbesondere der Vaginalrezidive, auf 1,9 % reduziert
werden. Auch in der Zweittherapie des isolierten Vaginalrezidivs konnte durch Technik
und Erfahrung mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 51,6 % ein Resultat erzielt werden,
welches den teilweise hohen therapeutischen Aufwand rechtfertigte.
Summary
Objective
To investigate the prevalence of vaginal recurrence, as defined by Perez and Carmel
1982, after endometrial cancer. We wanted to know whether vaginal relapse depends
on initial treatment, risk factors such as depth of infiltration, grading and histological
subtype. The results of second line therapy after relapse are demonstrated.
Materials and Methods
2521 patients treated for endometrial cancer at a tertiary reference center (Freiburg
university women's hospital) between 1970 and 1990 were identified. Of those 1864
patients had FIGO stage I disease. In a retrospective analysis with a mean follow-up
of more than 12 years, time to and type of recurrence were studied in relation to
initial treatment and high risk factors (rare subtypes, grading 3 and deep myometrial
infiltration.
Results
1732 patients were available for follow-up, 0.9 % of the patients had a relapse limited
to the vagina, in 1 % a combined vaginal-pelvic wall relapse was diagnosed. Together
1.9 % of the patients suffered a vaginal recurrence. The rate was highest for women,
who had undergone surgery only (7.8 %) and lowest for those, who had received adjuvant
brachytherapy after surgery (0.5 %). Myometrial infiltration, high grading and rare
histological subtypes have only limited influence on the occurrence of vaginal relapse.
These factors appear to be more strongly associated with pelvic wall recurrence and
distant metastasis. A restriction of adjuvant brachytherapy to patients presenting
with risk factors would miss the larger proportion of patients, who will later develop
a relapse. Median survival after therapy for isolated vaginal relapse was 5.7 years,
whereas after combined vaginal-pelvic recurrence only 1.6 years.
Conclusion
Radiotherapy after hysterectomy can limit the rate of vaginal relapse to 1.9 %. Secondline
therapy of the isolated vaginal recurrence can yield excellent results with a 5-year
survival rate of 51.6 %, supporting an aggressive therapeutic approach in this situation.