Zentralblatt für Kinderchirurgie 2001; 10(2): 68-71
DOI: 10.1055/s-2001-13738
Der ungewöhliche Fall

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Spontaner Hämatozephalus internus im Kindesalter - eine Falldarstellung[*]

Spontaneous lateral hematocephalus in childhood - a case reportAnnegret Klimas1 , L. Jonetz-Mentzel2 , S. Feilmeier1
  • 1Klinik für Kinderchirurgie (Direktor: xxx)
  • 2Institut für Bildgebende Diagnostik (Direktor: xxx), Klinikum Erfurt GmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Spontane intrazerebrale Blutungen sind im Kindesalter jenseits der Perinatalperiode ein seltenes Ereignis. Häufig bleibt die Ursache der Blutung unklar. Durch den unkontrollierten Anstieg des intrakraniellen Druckes ergibt sich ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. Akut einsetzendes fokales Defizit und Vigilanzminderung müssen Anlaß zur unverzüglichen Abklärung sein. Die zeitgerechte Abfolge diagnostischer, operativer und intensivtherapeutischer Maßnahmen bestimmt die Prognose der betroffenen Patienten. Berichtet wird über den Fall eines 12jährigen männlichen Patienten, bei dem es zu einer atypischen Stammganglien-Marklagerblutung mit Ventrikeleinbruch und Ausbildung eines subtotalen Hämatozephalus internus kam. Bei akutem Okklusivhydrozephalus wurde eine externe Ventrikeldrainage angelegt. Unter kontinuierlichem Monitoring von mittlerem arteriellen Druck (MAD) und intrakraniellem Druck (ICP) erfolgte eine situationsadäquate hirndrucksenkende Therapie. 12 Monate nach dem Ereignis kann klinisch eine restitutio ad integrum beobachtet werden. Eine sichere pathomorphologische Ursache für die Blutung konnte nicht nachgewiesen werden.

Spontaneous lateral hematocephalus in childhood - a case report

Summary

Spontaneous intracerebral hemorrhage in childhood past the neonatal period is a rare event. The etiology often remains unclear. The uncontrolled rise of the intracerebral pressure threatens the patients life. Acutely beginning focal defects and a decrease of alertness are the symptoms which should lead to immediate action. The timely sequence of diagnostic surgical and intensive care measures determine the prognosis of the patient. We report the case of a 12 year old boy who presented with an atypical basal ganglion hemorrhage with ventricular bleed and subsequent subtotal internal hematocephalus. Due to the acute occlusion secondary to the hematocephalus an external ventricular shunt was placed. With continuous arterial and intracranial pressure monitoring therapy sufficient to lower the ICP was administered. 12 months after the event the patient had completely recovered clinically. The etiology of the hemorrhage could not be established.

1 *Herrn Prof. Dr. E. Gottschalk zum 65. Geburtstag gewidmet

Literatur

1 *Herrn Prof. Dr. E. Gottschalk zum 65. Geburtstag gewidmet

Dr. med. Annegret Klimas

Klinik für Kinderchirurgie
Klinikum Erfurt GmbH

Nordhäuser Straße 74

D-99089 Erfurt