Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-13280
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Drei stationäre Therapieverläufe von essgestörten Patientinnen, verglichen mit der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT)
Three Therapeutic Processes of In-Patients with Eating Disorders Compared with the Core Conflictual Relationship Method (CCRT)Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
In dieser Studie werden die Therapien dreier essgestörter Patientinnen, die sich in dreimonatiger stationärer Psychotherapie befanden, mit der, sich im Narrativ wiederholenden, intra- und interpersonale Beziehungsmuster beschreibenden ZBKT-Methode untersucht. Jede Einzeltherapiestunde wurde über den gesamten Verlauf aufgezeichnet und das ZBKT anhand der Transkripte identifiziert. Die Ergebnisse weisen für alle drei Patientinnen auf ein deutlich negativ geprägtes Selbstbild hin. Trotz Objektannäherung im Therapieverlauf war die bezüglich der Umgebung geäußerte Hauptempfindung „Zurückweisung”. Die zentralen Konfliktthemen waren individuell verschieden, und insofern kam es zu unterschiedlichen Verläufen: Patientin 1: Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskonflikte bei entstehender, zunehmender Autonomie. Patientin 2: Zunehmende Nähe- und Symbiosewünsche, noch zu Beginn der Therapie mit einem hohen Leistungsideal abgewehrt. Patientin 3: Selbstbehauptung bei vermehrter Öffnung gegenüber den Objekten trotz anfänglicher hoher Angst und Selbstisolation. Trotz methodischer Schwächen zeigte sich die ZBKT-Methode als genügend differenziert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der individuellen Therapieverläufe aufzudecken.
Three Therapeutic Processes of In-Patients with Eating Disorders Compared with the Core Conflictual Relationship Method (CCRT)
In this article the results of a research with the CCRT-method on the psychotherapies of three in-patients suffering from eating disorders are presented. The CCRT describes recurrent internal and interpersonal relationship patterns in narratives. Each therapy session was recorded on tape and transcribed. The CCRT components were identified from the verbatim transcripts. All three patients clearly showed a negative self-perception and despite a more graded attitude regarding other people they felt rejected by the community throughout the entire therapy. The CCRT of each patient was different: patient 1. had conflicts between dependence and independence with increasing autonomy; patient 2. had great symbiotic desires, which at the beginning of the therapy were warded off with a performance ideal; patient 3. showed self-assertion and an increasing level of openness against the community, despite a high level of fear and self-isolation at the onset of therapy. Despite methodological deficiencies the CCRT method proved to be sensitive enough to show similarities and differences among the individual courses of treatment.
Key words
CCRT - Eating disorders - Psychotherapeutic process research - Psychosomatics
Literatur
- 1 Fonagy P. (Hrsg) .An open door review of outcome studies in psychoanalysis. Report prepared by the research
committe of the IPA at the request of the president. 4. 10. 99: 66-68
MissingFormLabel
- 2 Bastine R, Fiedler P, Komer D. Was ist therapeutisch an der Psychotherapie? Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung der psychotherapeutischen Prozessforschung. Zeitschr f klinische Psychologie. 1989; 18/1 3-22
- 3 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. Veränderungen des zentralen Beziehungskonfliktes durch eine Kurztherapie. Psychother Psychosom Med Psychol. 1990; 40 178-185 (92)
- 4 Tress W.
Psychodynamische Wirkfaktoren psychotherapeutischer Verläufe. In: Tschuschke V, Czogalik D (Hrsg) Psychotherapie - welche Effekte verändern?. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990: 115-133MissingFormLabel - 5 Leuzinger-Bohleber M. Die Einzelfallstudie als psychotherapeutisches Forschungsinstrument. Psyche. 1995; 49 434-480
- 6 Luborsky L, Crits-Christoph P. Understanding transference. The Core Conflictual Relationship Theme Method. New York; Basic Books 1990
MissingFormLabel
- 7 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 8 Strauß B, Dauert E, Gladewitz J. et al . Anwendung der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) in einer Untersuchung zum Prozess und Ergebnis stationärer Langzeitgruppenpsychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol. 1995; 45 342-350
- 9 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 10 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 11 Strauß B, Dauert E, Gladewitz J. et al .ebenda. 1995
MissingFormLabel
- 12 Stirn A. Ohnmacht - Annäherung - Abgrenzung. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung mit
der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas nach Luborsky an drei essgestörten
Patientinnen. Frankfurt; VAS 1996
MissingFormLabel
- 13 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 14 Dahlbender R-W, Torres L, Reichert S. et al . Die Praxis des Beziehungsepisoden-Interviews. Zsch Psychosom Med. 1993; 39/1 51-62
- 15 Firneburg M, Klein B. Probleme bei der Anwendung des ZBKT-Verfahrens im Gruppensetting. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1993; 29/2 147-169
- 16 Albani C, Pokorny D, Dahlbender R W, Kächele H. Vom zentralen Beziehungskonflikt-Thema ZBKT zum Zentralen Beziehungsmuster (ZBM). Psychother Psychosom Med Psychol. 1994; 44 89-98
- 17 Stirn A. ebenda. 1996
MissingFormLabel
- 18 Grabhorn R, Stirn A.
Können Teamsupervisionen mit der ZBKT-Methode untersucht werden? . In: Buchholz M, Hartkamp N (Hrsg) Supervision im Fokus. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 43-64MissingFormLabel - 19 Deserno H, Hau S, Brech E. et al . „Wiederholen der Übertragung?” Das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT) der 290. Stunde - Fragen Probleme Ergebnisse. Psychother Psychosom Med Psychol. 1998; 48 287-297
- 20 Albani C, Brauer V, Blaser G. et al . Sind Beziehungsmuster in stationärer, integrativer Psychotherapie veränderbar?. Gruppentherapie und Gruppendynamik. 2000; 36 156-173
- 21 Luborsky L.
Der zentrale Beziehungskonflikt - Manual zur Auswertung von Verbatimprotokollen psychoanalytischer Therapie. In: Luborsky L, Kächele H (Hrsg) Der zentrale Beziehungskonflikt - Ein Arbeitsbuch. Ulm; PSZ-Verlag 1988MissingFormLabel - 22 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 23 Dahlbender R-W, Torres L, Reichert S. et al .ebenda. 1993
MissingFormLabel
- 24 Stirn A. ebenda. 1996
MissingFormLabel
- 25 Dahlbender R W, Albani C, Frevert G, Kächele H. Wünsche und ihre Ver-Bindungen. Eine Einzelfallstudie mit der Methode der Zentralen Beziehungsmuster. Journal f Psychologie. 1997; 5/1 13-32
- 26 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 27 Luborsky L.
Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The Core Conflictual Relationship Theme. In: Freedman N, Grand S (Hrsg) Communicative structures and psychic structures. New York; Plenum Press 1977: 102-116MissingFormLabel - 28 Crits-Christoph P, Demorest A. List of standard categories. Edition 2. Philadelphia; University of Pennsylvania School of Medicine 1988
MissingFormLabel
- 29 Barber J P, Crits-Christoph P, Luborsky L.
A guide to the CCRT standard categories and their classification. In: Luborsky L, Crits-Christoph P Understanding transference The Core Conflictual Relationship Theme Method. New York; Basic Books 1990: 37-50MissingFormLabel - 30 Luborsky L. ebenda. 1988
MissingFormLabel
- 31 Anstadt T, Merten J, Ullrich B, Krause R. Erinnern und Agieren. Zsch psychosom Med. 1996; 42 34-55
- 32 Janssen P. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart; Klett-Cotta 1987
MissingFormLabel
- 33 Overbeck G, Overbeck A, Jordan J. Zur kombinierten Behandlung der Magersuchtpatienten im Beziehungsfeld. Therapiewoche. 1987; 37 370-380
- 34 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript. Ulm; Ulmer Textbank 1992
MissingFormLabel
- 35 Wagner U. Veränderungen testpsychologischer Parameter im Rahmen stationärer psychotherapeutischer
Behandlung am Beispiel essgestörter Patientinnen. Frankfurt; Dissertation 1994
MissingFormLabel
- 36 Kirsch H. Objektbeziehungsveränderungen am Beispiel der Familienkonstruktion bei zwölf Patientinnen
mit Anorexia nervosa im Verlauf einer stationären Psychotherapie. Eine Untersuchung
mit der Repertory Grid-Technik. Frankfurt; Dissertation 1995
MissingFormLabel
- 37 Seipel R M. Affektverläufe einer anorektisch-bulimischen Patientin während einer stationären psychotherapeutischen
Behandlung mit besonderer Berücksichtigung der Arzt/Patientin-Beziehung. Eine empirische
Untersuchung mit dem Gottschalk-Gleser-Sprach-Inhaltsanalytischen Verfahren. Frankfurt; Dissertation 1996
MissingFormLabel
- 38 Stirn A. ebenda. 1996
MissingFormLabel
- 39 Stitz B, Walter C. Zur formalen Textanalyse von Verbatimprotokollen essgestörter Patientinnen. Eine vergleichende
Untersuchung. Frankfurt; VAS 1998
MissingFormLabel
- 40 Michal M. Zur Validierung der Formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung.
Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse,
der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs. Ulm, Frankfurt; VAS 1998
MissingFormLabel
- 41 Michal M, Overbeck G, Grabhorn R. et al .Zur Abbildung von Beziehung, Widerstand und Einsicht in formalen und inhaltlichen
Gesprächsmerkmalen - Eine textanalytische Untersuchung der Verbatimprotokolle einer
stationären Einzelpsychotherapie bei einer essgestörten Patientin. Zsch psychosom Med 2000: angenommen
MissingFormLabel
- 42 Stirn A. ebenda. 1996
MissingFormLabel
- 43 Stitz B, Walter C. ebenda. 1998
MissingFormLabel
- 44 Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K. et al . Veränderung der Selbst-Objekt-Abgrenzung einer essgestörten Patientin im stationären Therapieverlauf. Psychother Psychosom Med Psychol. 1994; 44 273-283
- 45 Overbeck A. Zur Wechselwirkung intrapsychischer und interpersoneller Prozesse in der Anorexia nervosa. Betrachtungen und Interpretationen aus der Therapie einer Magersuchtfamilie. Zeitschr Psychosom Med u Psychoanalyse. 1979; 25 216-239
- 46 Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K. et al .ebenda. 1994
MissingFormLabel
- 47 Schwartz H J. (Hrsg) .Bulimia: Psychoanalytic Treatment and Theory. Madison; International Universities Press 1988
MissingFormLabel
- 48 Feiereis H. Diagnostik und Therapie der Magersucht und Bulimie. München; Marseille Verlag 1989
MissingFormLabel
- 49 Stirn A. ebenda. 1996
MissingFormLabel
- 50 Staats H, Strack M, Steinfeld B. Veränderungen des zentralen Beziehungskonfliktthemas bei Probanden, die nicht in Psychotherapie sind. Zsch Psychosom Med. 1997; 43 166-178
- 51 Luborsky L. ebenda. 1988
MissingFormLabel
- 52 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 53 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
MissingFormLabel
- 54 Albani C, Pokorny D, Dahlbender R W, Kächele H. ebenda. 1994
MissingFormLabel
Dr. med. Aglaja Stirn
Psychotherapeutische Ambulanz (Haus 93)
Heinrich-Hoffmann-Str. 10
60528 Frankfurt/Main
Email: stirn@em.uni-frankfurt.de