Aktuelle Neurologie 2001; 28(4): 161-169
DOI: 10.1055/s-2001-13275
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mechanismen der Nervenregeneration im ZNS - Fortschritte in der experimentellen Paraplegiologie

Mechanism of Nerve Regeneration in the CNS - Progress in Experimental ParaplegiologyA.  B. Schmitt1 , G.  A. Brook1 , M.  E. Schwab2 , W. Nacimiento3
  • 1Aachener Forschungszentrum für Querschnittlähmung (AFQ), Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Aachen
  • 2Institut für Hirnforschung der Universität Zürich, Schweiz
  • 3Klinikum Duisburg/Wedau Kliniken, Neurologische Klinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Traumatisch bedingte Rückenmarkverletzungen führen sehr häufig zu einem lebenslangen Querschnittsyndrom, wobei die Ursache im Ausbleiben einer funktionell ausreichenden Regeneration verletzter Nervenfasern im ZNS liegt. In den letzten 10 - 15 Jahren wurden wesentliche Erkenntnisse zum Verständnis der zugrunde liegenden zellulären und molekularen Mechanismen gewonnen. In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Moleküle mit wachstumsfördernden und wachstumshemmenden Eigenschaften identifiziert. Diese neuen Erkenntnisse führten zu der Entwicklung zahlreicher experimenteller Therapiestrategien, die mit erheblich verbesserten motorischen Funktionen einhergingen. Auf dieser Grundlage werden bereits einige klinische Studien geplant. Trotzdem existieren weiterhin große Wissenslücken, unter welchen Bedingungen diese Therapiestrategien auf die individuellen Situationen akut oder chronisch querschnittgelähmter Patienten angepasst werden können.

Mechanism of Nerve Regeneration in the CNS - Progress in Experimental Paraplegiology

Traumatic spinal cord injury (SCI) usually leads to permanent motor and sensory deficits. This is due to a lack of any functionally significant regeneration of severed nerve fibres within the adult central nervous system (CNS). The last 10 - 15 years have witnessed remarkable progress in understanding the cellular and molecular mechanisms which contribute to the failure of CNS axon regeneration. In this context, several substances with growth promoting or growth inhibiting properties have been identified. This has led to the development of a number of experimental intervention strategies, many of which have promoted a substantial degree of improved motor function. This knowledge has already resulted in the planning of clinical trials. Nonetheless, there are still substantial gaps in the detailed understanding of how such intervention strategies should be applied to meet the individual circumstances of patients with acute or chronic SCI.

Literatur

Dr. med. A. Schmitt

Aachener Forschungszentrum für Querschnittlähmung
Neurologische Klinik, Medizinische Einrichtungen der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Email: Andreas.Schmitt@rwth-aachen.de