Aktuelle Neurologie 2001; 28(4): 170-175
DOI: 10.1055/s-2001-13273
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autonome und kardiovaskuläre Funktionsstörungen bei akuter zerebraler Ischämie

Autonomic and Cardiovascular Dysfunction in Acute Cerebral IschemiaS. Meyer1 , C. Fischer2 , J. Treib3 , T. Georg4 , M. Strittmatter2
  • 1Universitätskliniken des Saarlandes, Klinik für Neurologie
  • 2SHG Kliniken Merzig, Klinik für Neurologie
  • 3Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Klinik für Neurologie
  • 4Universität des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgangspunkt und Fragestellung: Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems sind eine häufige Komplikation zerebrovaskulärer Erkrankungen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktivität des sympathischen Nervensystems und kardiovaskuläre Parameter (Blutdruck, Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und mittlere transkranielle Flussgeschwindigkeit in der A. cerebri media) in der Akutphase nach zerebraler Ischämie. Patienten und Methode: Im Rahmen einer prospektiven Studie untersuchten wir 55 Patienten mit akuter zerebraler Ischämie (Ischämieereignis < 24 h, Alter 61,3 ± 1,5 Jahre). In der postischämischen Akutphase (fünf Tage) erfolgten zu sechs Zeitpunkten die Bestimmung der Katecholamine Noradrenalin (NA) und Adrenalin (A) im Plasma und die begleitende Messung der kardiovaskulären Parameter. Der neurologische Status wurde mittels des Scandinavian Stroke Scale Score (SSSS) erhoben. Ergebnisse: Unsere Untersuchung zeigt, dass es in der Akutphase nach zerebraler Ischämie zu einer Up-Regulation des sympathischen Nervensystems (NA) kommt. Damit verbunden sind initial hypertone Blutdruckwerte, welche einen spontanen signifikanten Abfall aufweisen (**p < 0,01). Parallel zum Abfall des Blutdruckes kommt es zu einem signifikanten Anstieg des Herzzeitvolumens (**p < 0,01). Die stärksten positiven Korrelationen bestanden zwischen NA, A und dem Blutdruck. Die Modulation der Herzfrequenz erfolgte vorwiegend über die adrenerge Achse. Die mittlere transkranielle Flussgeschwindigkeit war bei hemisphärischen Ischämien auf der betroffenen Seite höher als auf der nichtbetroffenen. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass zerebrale Ischämien zu deutlichen Alterationen kardiovaskulärer Parameter führen, und dass diese zumindest zum Teil durch Plasmakatecholamine hervorgerufen, moduliert und unterhalten werden. Plasmakatecholamine sind ein geeigneter Parameter, kardiovaskuläre und autonome Dysfunktionen nach zerebraler Ischämie zu monitoren.

Autonomic and Cardiovascular Dysfunction in Acute Cerebral Ischemia

Background and study purpose: Autonomic dysfunction is a common complication of cerebrovascular disease. The aim of this study was to investigate the activity of the sympathetic nervous system, and cardiovascular system in acute cerebral ischemia. Patients and methods: 55 patients with cerebral ischemia (onset of symptoms < 24 h prior to admission) were included into a prospective study (mean age 61.3 ± 1.5). Neurologic score was assessed using the Scandinavian Stroke Scale Score (SSSS). Cardiac output, mean transcranial flow velocity in the middle cerebral artery, systolic and diastolic blood pressure, and heart rate were recorded. Plasma norepinephrine (NE) and epinephrine (E) concentrations were measured with high performance liquid chromatography (concentration in ng/l). Data was obtained during the first 5 days after stroke. Values are given as mean ± standard error of the mean. Results: Cerebral ischemia caused an increase in sympathetic function in the acute phase (NE: 523.1 ± 60.0) with a significant spontaneous decrease (NE on day 5: 399.1 ± 47.7). The alterations in autonomic function were paralleled by augmented cardiovascular parameters. Systolic and diastolic blood pressure, and heart rate showed a significant drop. Cardiac output, on the contrary, exhibited a significant increase which was inversely correlated to initial values. The most significant correlations existed between NE, E and systolic and diastolic blood pressure. Heart rate was predominantly modulated via the adrenergic axis. In hemispheric ischemia, mean transcranial flow velocity was higher on the affected side. Conclusion: Our study shows that cerebral ischemia in the acute post-ischemic phase is accompanied by autonomic and cardiovascular dysfunction. The increase in cardiac output is possibly due to a spontaneous drop in systemic afterload. We conclude that plasma catecholamines are a feasible means in monitoring changes of cardio-autonomic function in acute cerebral ischemia.

Literatur

PD Dr. M. Strittmatter

Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
SHG Kliniken Merzig-von-Fellenberg-Stift

Trierer Straße 148

66663 Merzig

Email: m.strittmatter@shg-kliniken.de