Psychiatr Prax 2001; 28(4): 158-162
DOI: 10.1055/s-2001-13264
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Wenn ich hier der Chefarzt wäre …” - Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Abteilung

„If I Were the Consultant …” - Interventive Interviewing with Patients and Staff in a Psychiatric DepartmentPeter Scheidt1 , Jochen Schweitzer2 , Leonie Maischein2 , Birgit Tebbe2 , Nadja Hirschenberger2 , Matthias Enßle1 , Uwe Krause1 , Wolfram Voigtländer1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreiskrankenhaus Heidenheim
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Wie können Patienten und Mitarbeiter mittels empirischer Praxisforschung an der Umgestaltung des psychiatrischen Klinikalltags beteiligt werden? Methode: In einer unter Beteiligung aller Mitarbeitergruppen geplanten, interventiven Interviewstudie wurden 58 Patienten und 30 Mitarbeiter einer psychiatrischen Abteilung über ihre Beibehaltungs- und Veränderungswünsche zur Klinikrealität befragt. Ergebnisse: Viele Vorschläge zur Veränderung wurden formuliert, davon werden diejenigen zur Visitengestaltung, zur Integration von Spezialtherapien, zum Umfang von Einzelgesprächen und zur poststationären Betreuung inzwischen weitgehend umgesetzt. Schlussfolgerung: Untersuchungen, die kooperativ mit allen Mitarbeitergruppen geplant werden und auf konkurrenzantreibendes Benchmarking verzichten, können in der psychiatrischen Organisationsentwicklung einen hohen Wirkungsgrad erzielen.

„If I Were the Consultant …” - Interventive Interviewing with Patients and Staff in a Psychiatric Department

Objective: How can patients and staff participate in redesigning psychiatric procedures through survey research? Methods: Using interviews with circular-hypothetical questioning, 58 patients and 30 staff members of a psychiatric department of a general hospital were interviewed about their preferences for change and continuity in clinical practices, and results were feedbacked. Results: Suggestions for change concerning doctors’ rounds, the integration of music therapy, the number of individual sessions and the postdischarge care initiated real change. Conclusions: Surveys planned cooperatively with staff and without competitive benchmarking can be effective tools in psychiatric organization development.

Literatur

Dr. Peter Scheidt

Postgasse 5

73525 Schwäbisch Gmünd