Psychiatr Prax 2001; 28(4): 198-200
DOI: 10.1055/s-2001-13259
KASUISTIK
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychologische Verlaufsuntersuchung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung des Erwachsenenalters vor und unter der Behandlung mit Methylphenidat

Neuropsychological Assessment of an Adult with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Before and Following Treatment with MethylphenidateMartin Brüne, Luise Bodenstein
  • Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) des Erwachsenenalters werden häufig übersehen, weil die Symptome wie motorische Unruhe, Impulsivität, niedrige Frustrationstoleranz und Störungen des Sozialverhaltens diagnostisch vieldeutig sind und meistens affektiven Störungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen zugeordnet werden. Wir berichten über einen Fall einer zuvor nicht erkannten ADHS des Erwachsenenalters mit sekundärer Kokainabhängigkeit, den wir vor und unter Behandlung mit Methylphenidat neuropsychologisch untersuchten. Fehlerhäufigkeit und Reaktionszeit nahmen unter Gabe von Methylphenidat in der Aufmerksamkeitstestung, der Arbeitsleistungsserie und im Mehrfachreiz-/Reaktionsversuch ab. ADHS können auch noch nach Erstdiagnose im Erwachsenenalter effizient behandelt werden. Die Differenzialdiagnose einer ADHS des Erwachsenenalters sollte bei Erkrankungen, die mit motorischer Hyperaktivität, Impulsivität, Stressintoleranz oder Störungen des Sozialverhaltens einhergehen, stärker in das klinische Bewusstsein rücken.

Neuropsychological Assessment of an Adult with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Before and Following Treatment with Methylphenidate

Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adulthood is frequently overlooked. Motor restlessness, impulsivity, low frustration tolerance, and conduct disorders are diagnostically ambiguous, but are predominantly ascribed to affective disorders, anxiety disorders, and personality disorders. Furthermore, substance-induced addiction may develop consecutively to untreated ADHD. We report on a case of primary diagnosis of ADHD in adulthood with secondary cocaine dependency, who was neuropsychologically assessed before and following treatment with methylphenidate. Frequency of errors and reaction time in performance on attention tests, concentration tasks, and multiple stimuli-/reaction tasks improved under treatment with methylphenidate. ADHD may be treated efficiently even after primary diagnosis in adulthood. Differential diagnosis of ADHD should be considered in disorders associated with motor hyperactivity, impulsivity, stress intolerance and conduct disorders.

Literatur

Dr. Martin Brüne

Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie

Alexandrinenstraße 1 - 3

44791 Bochum

Email: Martin.Bruene@ruhr-uni-bochum.de